Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der Begriff des Völkerrechts -- Die völkerrechtliche Gemeinschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • Vorbemerkung.
  • I. Der Begriff des Völkerrechts -- Die völkerrechtliche Gemeinschaft.
  • II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
  • III. Würdigung der Entwicklung des Völkerrechts im letzten Jahrhundert. -- Ausblick in die Zukunft.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
64 Vlkerrecht. III. Buch. 
  
Die Aufnahme dieser Staaten in die völkerrechtliche Gemeinschaft erfolgte des- 
halb, weil die Beziehungen derselben mit den christlichen Staaten sich fortwährend ver- 
mehrten und diese Staaten sich den Vorschriften des von den christlichen Staaten aus- 
gebildeten Völkerrechts im Krieg und Frieden unterwarfen und daher auch in diploma- 
tischen Verkehr mit den christlichen Staaten traten. 
Da aber die Verschiedenheit der Zivilisation und des auf derselben beruhenden 
Rechts zwischen den chriftlichen und den nichtchristlichen Staaten trotz mancher Annähe- 
rung, die in dieser Hinsicht allmählich eingetreten ist, fortbesteht, so ist eine völlige Gleich- 
stellung der nichtchristlichen Staaten mit den christlichen nicht erfolgt. Die christ- 
lichen Staaten erkennen nämlich nicht an, daß das in den nichtchristlichen Staaten gel- 
tende Privatrecht, Strafrecht und öffentliche Recht für ihre in solchen Staaten sich 
aufhaltenden Angehörigen in jeder Beziehung verpflichtend ist und geben daher nicht 
zu, daß dieselben der Gerichtsbarkeit des Aufenthaltsstaats unterstehen. Darauf beruht 
die Einrichtung der Konsulargerichtsbarkeit, die für Angehörige christlicher Staaten in 
nichtchristlichen Staaten (pays hors chrétienté) besteht#0. 
Jedenfalls hat sich infolge der angedeuteten Entwicklung das Völkerrecht, das zu- 
nächst nur die christlichen Staaten in Europa umfaßte und daher als „europäisches 
Völkerrecht“ bezeichnet wurde, im Laufe der Zeit auf immer mehr Staaten erstreckt 
und findet gegenwärtig in allen Weltteilen Anwendung. 
Mitglieder der völkerrechtlichen Gemeinschaft können 
nur Staatensein, d. h souveräne Gemeinweseny. 
Die Souveränität ist eine wesentliche Eigenschaft des Staates, durch welche er sich von 
anderen Gemeinwesen, namentlich Gemeinden und Kommunalverbänden, unterscheidet. 
Oie Eigenschaft der Souveränität des Staates äußert sich in einer doppelten Richtung: 
Der Staat wird nämlich zunächst deshalb als souverän bezeichnet, weil es in jedem 
Staate nur eine höchste Gewalt gibt und geben kann, der alle dem Staate angehörigen 
bzw. im Staatsgebiete befindlichen Personen unbedingt unterworfen sind, so daß die- 
selben der Staatsgewalt gegenüber kein unverletzliches und unantastbares Recht haben 
(staatsrechtliche Souveränität). 
ODie Souveränität zeigt sich aber auch als völkerrechtliche darin, daß der Staat 
nach außen unabhängig und einer fremden Gewalt nicht unterworfen ist. Infolge dieser 
Unabhängigkeit sind die Staaten fähig, Mitglieder der völkerrechtlichen Gemeinschaft 
zu sein, mit anderen Staaten in diplomatischen Verkehr zu treten, Verträge abzuschließen 
und namentlich auch Krieg zu führen, während diese Fähigkeit anderen menschlichen 
Gemeinwesen, wie insbesondere den Gemeinden und Kommunalverbänden und ebenso 
Religionsgesellschaften fehlt. Weil die Staaten souveräne Gemeinwesen sind, können sie 
Begriff der Souvperänität. 
  
1) Japan hat jedoch in der neuesten Zeit (seit 1900) die Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit in seinem 
Gebiete und die grundsätzliche Gleichstellung mit den christlichen Staaten dadurch erreicht, daß es sein Privat- 
recht und sein öffentliches Recht möglichst den europäischen Gesetzen anpaßte. Ugl. Ullmann, a. c. O. S. 55, 
199, 226. « 
s)Bgi.darübermeineSchrift-«We1tftactmwFrieden-ptoblem«,S.4ff. 
320
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment