Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • Vorbemerkung.
  • I. Der Begriff des Völkerrechts -- Die völkerrechtliche Gemeinschaft.
  • II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
  • III. Würdigung der Entwicklung des Völkerrechts im letzten Jahrhundert. -- Ausblick in die Zukunft.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

— 
III. Buch. Völkerrecht. 69 
  
nationales Privatrecht, nämlich 1. vom 12. Zuni 1902 über Eheschließung, 2. vom 12. Zuni 
1902 über Ehescheidung und Trennung von Tisch und Bett, 3. vom 12. Juni 1902 über 
die Regelung der Vormundschaft über Minderjährige, 4. vom 17. Zuli 1905 über die 
Wirkungen der Ehe auf die Rechte und Pflichten der Ehegatten und ihre persönlichen 
Beziehungen und auf das Vermögen der Ehegatten, 5. vom 17. Juli 1905 über die 
Entmündigung und gleichartige Fürsorgemaßregeln, 6. das Abkommen vom 23. Juli 
1912 über die Vereinheitlichung des Wechselrechts. Im Zusammenhang damit sind zu 
erwähnen die Vereinbarungen zum Schutze des Urheberrechts an Werken der Literatur 
und Kunst vom Jahre 1886 und zum Schutze der Erfindungspatente, Warenzeichen, gewerb- 
lichen Mustern und Modelle und Fabrikmarken vom 20. März 1883 bzw. 14. April 1891. 
Am klarsten ist natürlicherweise die Notwendigkeit des Zusammenwirkens mehrerer 
Staaten und daher des Abschlusses von Kollektioverträgen auf dem Gebiete des Ver- 
kehrswesens hervorgetreten. Es ist daher auf diesem Gebiete durch verschiedene Ver- 
einbarungen eine ganze Anzahl von sog. Unionen geschaffen worden. Zu erwähnen sind: 
1. der im Jahre 1874 geschaffene Weltpostverein, 2. der am 17. Mai 1865 geschaffene 
Telegraphenverein, 3. die Vereinbarung vom 14. März 1884 zum Schutze der submarinen 
Telegraphenkabel, 4. das Ubereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 14. Ok- 
tober 1890, 5. das Ubereinkommen vom 15. Mai 1886 über die technische Einheit der 
internationalen Eisenbahnlinien, insbesondere die Spurweite usw.7. 
Das Besondere dieser Unionen liegt darin, daß sie als dauernde Einrichtungen 
gedacht sind und daher ihr Bestand durch den zulässigen Austritt einzelner Teilnehmer 
und den formlosen Eintritt neuer Mitglieder nicht berührt wird, und daß die dieselben 
begründenden Vereinbarungen nicht bloß allgemeine durch die Mitglieder der Union zu 
befolgende Vorschriften enthalten, sondern bei den meisten der Unionen auch durch die 
Gründungsverträge internationale Verwaltungseinrichtungen geschaffen sind, die die 
Aufgabe haben, die laufenden Geschäfte der Union zu besorgen und zur Erfüllung der 
Zwecke der Union beizutragen. 
So haben der Weltpostverein und der Telegraphenverein internationale Bureaus 
in Bern, durch die Pariser Konvention vom 20. Mai 1875 ist ein internationales Maß- 
und Gewichtsbureau in Paris geschaffen worden, auch für die Unionen, betreffend den 
Schutz des gewerblichen und geistigen Eigentums vom Jahre 1883, und 1886 bestehen 
Zentralstellen in Paris). 
Man kann daher sagen, daß in diesen Einrichtungen die Anfänge eines inter- 
nationalen Verwaltungerechts gegeben sind?). 
Von sonstigen Kollektioverträgen allgemeiner Natur mögen hier noch erwähnt 
werden die Pariser internationale Sanitätskonvention vom 3. April 1894 mit Zusatz- 
1) Zweifellos wird auch eine internationale Regelung der Rechtsverhältnisse der Luftschiffahrt 
notwendig werden, da der Natur der Sache nach durch eine nationale KRegelung derselben die auf diesem 
Sebiete vorhandenen Schwierigkeiten nicht beseitigt werden können. 
Über sonstige internationale Kommissionen und Behörden vgl. Liszt, Völkerrecht, 38 16—18. — 
Toll, Oie internat. Bureaus der völkerrechtl. Verwalt.-Vereine 1910. 
) #gl. Lorenz v. Stein, Einige Bemerkungen üÜber das internationale Verwaltungsrecht. Sch mol- 
lers Jahrbuch, VI, S. 395 ff. 
323
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.