Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • Vorbemerkung.
  • I. Der Begriff des Völkerrechts -- Die völkerrechtliche Gemeinschaft.
  • II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
  • III. Würdigung der Entwicklung des Völkerrechts im letzten Jahrhundert. -- Ausblick in die Zukunft.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
Il. Buch. Volterrecht. 71 
  
mittel, Förderung christlicher Missionen, Anlegung militärischer Stationen, Verbot 
der Einfuhr von Feuerwaffen und Munition, Bestrafung des Sklavenhandels usw.) 
auf, beschäftigt sich sodann mit der Uberwachung der Karawanenwege und der Unter- 
drückung der Sklaventransporte zu Lande, enthält eingehende Bestimmungen über die 
Unterdrückung des Sklavenhandels zur See usw., sodann sind im fünften Kapitel Vor- 
schriften über die Errichtung besonderer Bureaus für Freilassungsangelegenheiten und 
über die Behandlung freigelassener Sklaven enthalten. Im Anschlusse daran sind im sechsten 
Kapitel (Art. 90—95) Vorschriften getroffen über den Handel mit Spirituosen, der im 
Interesse der Eingeborenen in einer festgesetzten Zone, die Zentralafrika vom 20. Grad 
nördl. Breite bis zum 22. Grad südl. Breite und 200 Seemeilen an den Küsten umfaßt, 
Beschränkungen unterworfen ist. 
Die Kongoakte und die Brüsseler Generalakte sind dadurch veranlaßt worden, daß 
in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts sich die Kolonisation der europäischen 
Staaten vor allem Afrika zuwendete. Beide Vereinbarungen haben daher auch in der 
Hauptsache Bedeutung für Afrika und die an Alrika beteiligten Kolonialmächte, gehen 
aber, wie schon angedeutet, in ihrer Tragweite über ihren unmittelbaren Zweck hinaus. 
Oie Friedenskonferenzen Eine noch größere Bedeutung für die gesamte völker- 
von 1899 u. 1907. rechtliche Gemeinschaft haben die beiden Friedens- 
konferenzen vom Jahre 1899 und 1907 und die auf 
denselben gefaßten Beschlüsse, sowohl was die Zahl der Teilnehmer an diesen Konfe- 
renzen, wie die auf denselben verhandelten Gegenstände betrifftt). Ebenso wie bei der 
Kongokonferenz und bei der Antisklavereikonferenz handelte es sich bei den beiden 
Friedenskonferenzen und der Londoner Seerechts-Konferenz vom JZahre 1908/090, die sich 
an die Friedenskonferenz vom Jahre 1907 anschloß, um die Verhandlung und Beschluß- 
fassung über Gegenstände, die nicht bloß einzelne Staaten, sondern die ganze Völker- 
rechtsgemeinschaft angehen und daher nur auf Konferenzen, an der möglichst viele 
Mitglieder der völkerrechtlichen Gemeinschaft beteiligt sind, geregelt werden können. 
Die auf diesen Konferenzen wenigstens im Entwurfe, d. h. vorbehaltlich der Rati- 
fikation, festgestellten Vereinbarungen erscheinen ferner als Versuche der Kodifikation 
einzelner Materien des Völkerrechts, wie des Land- und Seekriegsrechts und der für die 
Beilegung internationaler Streitigkeiten auf gütlichem Wege, namentlich durch schieds- 
gerichtliche Entscheidung festzustellenden Normen. 
Es zeigt sich gerade bei den Beschlüssen dieser Konferenzen, daß die rechtssetzenden 
Vereinbarungen in der Tat geeignet sind, wenigstens bis zu einem gewissen Grade, die 
im Völkerrechte fehlende Gesetzgebung zu ersetzen. 
1) Menurer, Die Haager Friedenskonferenz, 2 Bde. 1905 und 1907. — Scott, The Hague Peace 
Contferences 1899 and 1907, 2 Bde., 1909. — Stengel, Die Haager Friedenskonferenz und das Völker- 
recht, Arch. f. öff. Recht, Bd. XV., S. 139ff. — Philipp Zorn, Das völkerrechtliche Werk der beiden Haager 
Friedenskonferenzen. Zeitschr. f. Politik, Bd. II, S. 551ff. — Derselbe, Die zweite Haager Friedens- 
konferenz. Marinerundschau, 18. Jahrg., 11. Heft, S. 1251ff. — A. H. Fried, Die zweite Friedenskonferenz 
1907. — ARlppold, Die zweite Haager Friedenskonferenz 1908. — Ullmann, Die Haager Konferenz von 
1899 und die Weiterbilbung des Völkerrechts. Jahrbuch des öff. Rechts, Bd. I, S. 82ff. 
  
  
327
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment