Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • Vorbemerkung.
  • I. Der Begriff des Völkerrechts -- Die völkerrechtliche Gemeinschaft.
  • II. Überblick über die Entwicklung des Völkerrechts vom Wiener Kongreß 1814/15 bis zur Gegenwart.
  • III. Würdigung der Entwicklung des Völkerrechts im letzten Jahrhundert. -- Ausblick in die Zukunft.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
76 Völterrecht. 1Il. Buch. 
  
des Abschlusses eines auf diesem Grundsatze beruhenden, alle Mitglieder der völkerrecht- 
lichen Gemeinschaft bindenden Weltschiedsvertrags gemacht0. 
Aber auch dieses Mal scheiterte der Plan an dem Widerstande mehrerer Staaten, 
unter denen sich namentlich auch Deutschland befand?. 
ZImmerhin sprach sich die Konferenz in einer in die Schlußakte ausgenommenen 
Resolution für die grundsätzliche Anerkennung der obligatorischen Schiedssprechung aus. 
Außerdem arbeitete die Konferenz den Entwurf eines Abkommens über die Er- 
richtung eines ständigen Schiedsgerichtshofs aus, dessen Annahme sie den Ver- 
tragsmächten empfahl, nachdem eine Einigung über den Entwurf während der Verhand- 
lungen der Konferenz selbst nicht zu erzielen gewesen war. 
Die Londoner Seewehr- * —“#¾# ““ airen "br. beren * 
— onferenzen et die auf der von den beden en 
konserenz-von 19080. Seemächten beschickten Londoner Seerechtskonferenz 
festgestellte Seerechtsdeklaration vom 26. Februar 1909. Dieselberegelt die Blockade 
in Kriegszeiten im Gegensatz zu der sog. Friedensblockade, die Kriegskonterbande, die 
neutralitätswidrige Unterstützung, die Zerstörung neutraler Prisen, den Flaggenwechsel, 
die feindliche Eigenschaft eines Schiffes, das Geleit neutraler Schiffe durch Kriegs- 
schiffe ihres Heimatstaates; den Widerstand gegen die Durchsuchung und die Frage des 
Schadensersatzes im Falle ungerechtfertigter Beschlagnahme von Schiffen und Waren. 
Nach dem von der russischen Regierung für die zweite Friedenskonferenz aufgestellten 
Programm sollte auf derselben eine Regelung des Seekriegerechts in der gleichen umfassen- 
den Weise erfolgen, wie dies bezüglich des Landkriegsrechts auf der ersten Konferenz 
geschehen war. Es gelang dies jedoch nicht, da die maßgebenden Seemächte in ihren Auf- 
fassungen über gewisse Punkte, namentlich das Seebeuterecht, zuweit auseinandergingen 
und namentlich England, das seit zwei Zahrhunderten es meisterhaft verstanden hat, 
die Entwicklung des Herkommens auf dem Gebiete des Seekriegsrechts zu seinem Vor- 
teile zu beeinflussen, nicht geneigt war, zu Abmachungen seine Zustimmung zu geben, 
die die aus seiner Übermacht zur See sich ergebende Stellung hätten beeinträchtigen 
können. · « 
Die Konferenz mußte sich daher darauf beschränken, die bereits erwähnten, einzelne 
Punkte des Seekriegsrechts regelnden Konventionen festzustellen und im übrigen den 
Wunsch auszusprechen, daß eine umfassende Kodifikation des Seekriegsrechts in das 
Programm einer dritten Friedenskonferenz aufsgenommen werde. 
Wider Erwarten sah sich jedoch die englische Regierung bald nach der Beendigung 
der zweiten Friedenskonferenz veranlaßt, die bedeutendsten Seemächte zu einer See- 
rechtskonferenz nach London einzuladen, um über verschiedene, auf der zweiten Friedens- 
  
  
0) Bgl. über die Gründe, welche das ablehnende Verhalten Deutschlands bestimmten, das Weißbuch 
S. ff. 
) Zorn, Das Deutsche Reich und die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Internationale Wochen- 
schrift 1910, Nr. 48 und 49. — Stengel, Das obligatorische Schiedsverfahren und der Weltschiedsvertrag. 
Veitschrift f. Politik, Bd. I. S. öösff. 
332
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment