Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
III. Buch. gnternationales Privatrecht. 91 
  
ihnen vorgelegter Rechtsfall nicht nach dem eigenen (d. h. dem von ihnen gekannten) son- 
dern vielmehr nach ausländischem, und nach welchem ausländischen Rechte zu beurteilen 
sei. Dieser Frage suchte die frühere deutsche Rechtsprechung auf jede mögliche Weise 
auszuweichen. Unverkennbar berrschte das Bestreben, in allen international gelagerten 
Fällen schließlich doch zur Anwendung des „#eigenen“ Rechtes, der lex fori, zu gelangen. 
sei es nach der Wächterschen Kegel: in dubio lex fori, sei es gestützt auf die Vor- 
schrift der deutschen Zivilprozeßordnung, wonach der deutsche Richter nur das Recht 
seines Staates zu kennen braucht, sei es nach der Formel, die Anwendung ausländischen 
Rechtes sei durch inländische Prohibitiosätze („ordre public“) ausgeschlossen, sei es end- 
lich gemäß der „präsumtiven"“ Intention der Parteien beim Vertragsschluß, oder deswegen 
weil die Parteien im Prozeß die Maßgeblichkeit ausländischen Rechtes nicht behauptet 
oder die dieselbe anrufende Partei den Inhalt des fremden Rechtes nicht nachgewiesen 
habe. Eine geheime Kunstlehre über die Frage, auf welche Weise der deutsche 
Richter es am besten erreichen könne, der Anwendung ausländischen Rechtes zu entgehen, 
hätte zu gewisser Zeit vielleicht nicht bloß Erfolge der Heiterkeit erlebt. Ihering hat 
einmal in geistreichem Sarkasmus herausgefunden, von allen Akademikern, die ein 
Schiffbruch an fremdsprachiges Gestade werfen würde, sei der Jurist der hilf- und 
nutzloseste. Daran ist etwas Wahres, namentlich aber für jene Zeiten, da die deutschen 
Zuristen nur die deutsche Rechtssprache verstanden. Französisches Recht kannten nur die 
Linkserheinländer. Englisch- amerikanisches Recht war die Domäne Auserwählter. Die 
Fülle romanischen und modernen Rechtsstoffes, wie sie sich in den zahlreichen Gesetz- 
büchern Mittel- und Südamerikas darbietet, existierte für die deutschen Zuristen ebenso- 
wenig wie die slawischen Rechtsordnungen und das eine Welt für sich bildende Recht 
der Mohammedaner. 
Das ist in den letzten 25 Jahren einigermaßen anders geworden. 
Mit der Abkehr von der reinen Begriffsjurisprudenz, 
mit dem Verständnis für das Recht als Kultur- 
erscheinung (Kohler), mit der Würdigung seiner 
Beziehung zu den allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen ist auch der 
Sinn für Rechtsvergleichung, für die Anerkennung fremder Rechtsgedanken 
und für die Zulassung fremder Rechtsordnungen bei uns eingekehrt. Es hat 
sich tatsächlich bei den deutschen Juristen mehr und mehr der Trieb und die Gewohn- 
heit eingestellt, ausländische Verhältnisse, ausländische Sprache, ausländisches Recht 
kennen zu lernen. Die Zahl der in Paris, Grenoble, Lausanne und Genf, in Oxford 
oder Cambridge, an der Harvard-Universität oder in Rom studierenden deutschen Juristen 
ist nicht mehr ganz gering. Die heranwachsende Generation wandelt neue Bahnen. 
Die politische Entwickelung des Deutschen Reiches hat dazu das Beste und Ent- 
scheidende getan. Der wachsende Wohlstand in Deutschland hat mitgeholfen. Die Er- 
haltung des Friedens, die Mehrung des Reiches an überseeischen Beziehungen, an inter- 
nationaler Geltung und an internationalen Aufgaben jeder Art mußte auch die inter- 
nationale Erstreckung des Rechtsgedankens fördern. 
Wachsen des Sinnes 
für fremde Rechtsgedanken. 
  
  
347
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment