Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
92 Internationales Privatrecht. III. Buch. 
  
Eine Reihe positiver, von Kaiser Wilhelm ll. gegebener Anregungen und Förde- 
rungen der internationalen Beziehungen (Austausch-Professoren, Oxford-Stipendien 
usw.), besonders aber das vorbildlich wirkende Interesse und weitschauende persönliche 
Verständnis des Kaisers für die internationale Kulturgemeinschaft der VBölker und für 
die Interessensolidarität der Staaten haben in Oeutschland jenen Sinn für die 
internationalen Beziehungen, welcher in den kaufmännischen und technischen Be- 
rufen längst vorhanden war, auch im deutschen Zuristenstande allmählich erweckt. Kaum 
irgendwo ist das so schwierig gewesen und so langsam gegangen, wie bei den Furisten. 
Aber auch hier hat der Funke endlich gezündet. 
II. Weit stärker und wichtiger als die soeben angedeutete durchschnittliche Zunahme 
des Znteresses und des Verständnisses der juristischen Praxis gegenüber den Aufgaben 
des internationalen Privatrechtes ist nun aber der innere und positive Entwicklungs- 
fortschritt, welchen in den letzten 25 Jahren die Wissenschaft des internatio- 
nalen Privatrechts in Deutschland gemacht hat. 
Internationalisten und Positivisten. Der in den 90er Jahren entbrannte 
Streit der Znternationalisten (Bar, 
Neumann u. a.) und der Positioisten (Aiemeyer, Kahn u. a.) im internationalen 
Privatrecht hatte den Sinn, daß die letzteren (sich mehr an Wächter anlehnend) 
als Ausgangspunkt für die Lösung der Fragen des internationalen Privatrechts 
die einzelne (innerstaatliche) Rechtsordnung nahmen, während die ersteren (mehr 
Savignyp folgend) von vornherein von einem völkerrechtlichen (überstaatlichen) Stand- 
punkt ausgingen. Der Streit war theoretischer und prinzipieller Natur und hätte 
leicht zu tiefgreifenden praktischen Spaltungen führen können. Dies geschah indessen 
nicht. Bielmehr bemerkten Positivisten und Internationalisten bald genug, daß sie 
vermittelst verschiedener Formulierung praktisch zu dem gleichen Ergebnis kamen. 
Beide Gruppen gelangten zu dem Ergebnis, daß im heutigen Rechtsleben kein Staat 
die internationale Kulturgemeinschaft ignorieren und deswegen auch kein Staat die 
Zdee internationaler Rechtsgemeinschaft ablehnen kann. Dabei betonen die Inter- 
nationalisten mehr den unausweichlichen inneren Druck der internationalistischen For- 
derungen. So sagt Bar: „Das internationale Privatrecht ist in seiner Existenz nicht ab- 
hängig davon, daß die Grundlagen durch Staatsverträge oder Gesetze festgesetzt seien. 
Es besteht, weil es notwendig ist, durch den Zwang der Verhältnisse, durch die Natur 
der Sache.“ Die Positioisten dagegen betonen, daß die Geltung jener Prinzipien auf 
der aufgeklärten Erkenntnis und dem autonomen MWillen der einzelnen Staaten be- 
ruht. Hinsichtlich des Inhalts jener Prinzipien aber brauchten deswegen Positivisten 
und Internationalisten durchaus nicht verschiedener Meinung zu sein. Tatsächlich hat 
sich freilich herausgestellt, daß die vorhandene Verschiedenheit der theoretischen Grund- 
auffassung doch auch die Stellungnahme in einzelnen positiven Fragen des inter- 
nationalen Privatrechts beeinflußt. So z. B. stehen in der Frage der Rückverweisung 
(Art. 27 EG. z. BG.) die Positivisten und die Internationalisten in getrennten Lagern. 
Eine Vereinigung der Auffassungen (auf unverkennbar positioischer Basis) in 
  
348
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment