Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • 1. Das bürgerliche Recht. Von Geh. Justizrat Dr. Hellwig.
  • 2. Das Handelsrecht. Von Dr. Hans Trumpler.
  • 3. Das Strafrecht. Von Ministerialdirektor a.D. Dr. Lucas.
  • 4. Der Strafprozeß. Von Oberlandesgerichtspräsident a.D. Dr. Hamm.
  • 5. Völkerrecht. Von Geh. Rat Dr. Freiherr von Stengel.
  • 6. Internationales Privatrecht. Von Geh. Justizrat Dr. Niemeyer.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
98 Internationales Privatrecht. III. Buch. 
  
Bürgerliches G esetzbuch. VIII. Das für die Gesamtheit der Rechtsentwickelung 
in Deutschland wichtigste Ereignis unserer Epoche, die 
Schaffung des einheitlichen deutschen bürgerlichen Rechte#s, ist auch für das inter- 
nationale Privatrecht von größter Bedeutung gewesen. Freilich ist diese Seite des Gesetz- 
buches nicht durchweg erfreulich. Es wird fast allgemein als ein bedauerlicher Mangel 
angesehen, daß das Deutsche NReich diese Gelegenheit hat vorübergehen lassen, ohne eine 
allseitige Kodifikation der Materie des internationalen Privatrechts (im alten Sinn) vor- 
zunehmen, d. h. in eine erschöpfende Regelung der Frage einzutreten, inwieweit bei 
international gelagerten Tatbeständen deutsches, inwieweit ausländisches, und welches 
ausländische Recht anzuwenden sei. Anstatt dessen hat man in den Artikeln 7J—11 des 
Einführungsgesetzes nur eine Reihe fragmentarischer Vorschriften mit höchst bestrittenem 
Inhalte gegeben. 
Oie beiden Gesetzgebungskommissionen (die erste 1887, die zweite 1891) hatten 
eine kodifikatorische Regelung des internationalen Privatrechts im Rahmen des BGB. 
für geboten erklärt, und beide Kommissionen hatten dem Reichskanzler Entwürfe für 
eine solche Regelung vorgelegt. Fürst Bismarck hat aber 1887 den ihm vorgelegten 
Entwurf gar nicht an den Bundesrat gelangen lassen, weil er der Ansicht war, daß durch 
eine derartige Kodifikation dem anzustrebenden Abschluß von Staatsverträgen vorgegriffen 
würde. Im Jahre 1896 wurde der Entwurf der zweiten Kommission (dieser war als 
sechstes Buch des BG. vorgelegt) zwar dem Bundesrat unterbreitet. Aber zufolge 
des Einspruches des der Bismarckischen Auffassung folgenden Auswärtigen Amtes wurde 
innerhalb des Bundesrates (mit Uberweisung an das preußische Staatsministerium) 
eine Revision vorgenommen, welche zu der bruchstückartigen Gestaltung der Materie (ein 
nahe beteiligter hoher Staatsbeamter sagte: Verunstaltung) führte, die dann vom 
Reichstag ohne weiteres gutgeheißen wurde. 
Die Mängel, welche der auf diese Weise Gesetz gewordenen Regelung vorgeworfen 
werden, liegen vor allem darin, daß große Materien des Privatrechts gar nicht geregelt 
sind. Am fühlbarsten ist dies auf dem großen und wichtigen Gebiet der Vertragsverpflich- 
tungen, das heißt also der unendlich zahlreichen Handelsbeziehungen Deutschlands 
zum Ausland, besonders auch nach Übersee. Es konnte daher jüngst gesagt werden: 
„Deutschland steht im Weltverkehr mit einem auswärtigen Handel im Werte von jährlich 
rund 15000 Millionen M., nur von Großbritannien übertroffen, an zweiter Stelle. Welches 
Recht aber auf Kauf und Verkauf im Auslande anzuwenden ist, das steht auch nach Ein- 
führung des BG. noch nicht fest.“ Die dadurch bedingte „Elastizität“ der Rechtsprechung 
bietet, wie nunmehr auf Grund der inzwischen gemachten Erfahrung gesagt werden 
darf, weit mehr Nachteile als Borteile; denn sie bedeutet Rechtsunsicherheit — den 
dem Handel unerwünschtesten Zustand. Dabei darf nicht verschwiegen werden, daß 
speziell auf dem Gebiete des Obligationenrechtes die Bismarckische Ablehnung der 
Regelung durch die Vertretung der Hansastädte unterstützt worden sein soll, weil 
man dort eben jene Elastizität wünschte. 
Eine andere Art von Lücken ist in unserem Gesetzeswerk in der Weise entstanden, 
daß seine Vorschriften zum großen Teil zu bestimmen unterlassen, welches Auslandsrecht 
  
354
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment