Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung und Vorgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • 1. Das Heerwesen. Von General der Kavallerie von Bernhardi.
  • 2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Die Übergangszeit.
  • Das Flottengesetz.
  • Der deutsch-englische Gegensatz und die Novellen zum deutschen Flottengesetz.
  • Der Abschluß.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

Seemacht und Kriegsflotte 
Von Wizeadmiral a. D. Freiherr v. Maltzahn 
Einleitung und Vorgeschichte 
Handel und Schiffahrt, die einen Staat über das Welt- 
meer hin mit den Einkaufs- und Absatzmärkten seiner IZn- 
dustrie verbinden, eigene Kolonien, im überseeischen Ausland angelegtes Kapital, ge- 
winnbringende Tätigkeit dort wohnender Staatsangehöriger, nicht zum wenigsten auch 
das politische Ansehen, das dem Staate aus energischer Vertretung dieser überseeischen 
Beziehungen erwächst, schaffen ihm eine Seemachtsstellung, falls sie von einer 
genügend starken Flotte beschützt werden. So wird im militärisch-politischen 
Sinne die Kriegsflotte zum Träger und Repräsentanten der Seemacht eines Staates. 
Ohne sie würden alle Seeinteressen ein Element der Schwäche bilden. Für einen Kon- 
tinentalstaat wie das Deutsche Reich ist natürlich die vom Heere beschützte kontinentale 
Machtstellung die Vorbedingung zur Schaffung einer Seemachtstellung gewesen, sie 
bleibt auch ferner ihre unentbehrliche Grundlage. Sie wirkt in politischem Sinne mit 
zur Wahrnehmung der überseeischen Interessen; wo es sich für die Politik aber darum 
handelt, über die rein diplomatischen Interventionsmittel hinaus auf Staaten einzu- 
wirken, von denen die See uns trennt, kann sie die Flotte nicht entbehren. Denn das 
Wesen des Staates ist Macht, und, wo er seine Stellung andern Staaten gegenüber 
wahren soll, Macht im militärischen Sinne. So tritt die Kriegsflotte aus dem Gesamt- 
bilde der Seemacht hervor als staatliche Notwendigkeit; sie hat ihre Daseinsberechtigung 
aber nur in den friedlichen Elementen der Seemacht. 
Die richtige Erkenntnis für diesen Begriff der Seemacht hat den Deutschen gefehlt, 
oder sie war ihnen verloren gegangen. Auch die Wiederaufrichtung des Reiches war so 
kontinentale, rein militärische Wege gewandelt, daß wohl der Stolz auf das größere 
Deutschland, das die überseeischen Interessen mit umfaßte, vorhanden war, aber es ist 
doch ein Verdienst der Regierung des dritten Kaisers — im eigentlichen Sinne des Kaisers 
selbst —, daß sie, auf den Errungenschaften der großen Zeit der Reichsgründung weiter- 
bauend, der richtigen Erkenntnis für die Weltmachtstellung Deutschlands in diesem 
Sinne im Innern des Reiches Bahn gebrochen und sie dem Auslande aufgezwungen hat. 
So wird auch einst die Geschichte urteilen, wenn sie von der Regierungszeit Wilhelms II. 
spricht. Diese Erkenntnis von den Seeinteressen und von der Weltmachtstellung des 
Reiches ist dann zur Grundlage geworden für den Aufbau der deutschen Kriegsflotte. 
Begriffserklärung. 
  
383
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.