Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Übergangszeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • 1. Das Heerwesen. Von General der Kavallerie von Bernhardi.
  • 2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Die Übergangszeit.
  • Das Flottengesetz.
  • Der deutsch-englische Gegensatz und die Novellen zum deutschen Flottengesetz.
  • Der Abschluß.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
IV. Buch. Seemacht und Kriegeflotte. 37 
  
So spinnen sich hier die Fäden hinüber zum FHlottengesetz. Aus der europäisch 
orientierten Flotte, die Rußland und Frankreich, unsere kontinentalen Nachbarn, als 
ihre wahrscheinlichsten Gegner ansah, begann die Flotte herauszuwachsen, die des Deut- 
schen Reiches Stellung in der ganzen Welt beschützen und, wenn es nicht zu vermeiden 
sei, auch der englischen sich zum Kampf stellen sollte. Denn die See macht alle Staaten 
zu Nachbarn, die an sie grenzen, und je mehr die induftriellen und kommerziellen Wege 
sich verknüpften und kreuzten, je mehr der Wettbewerb aller Konkurrenten die Reibungs- 
flächen und die möglichen Konfliktspunkte vermehrte, desto mehr mußte auch Deutschland 
als eine der Weltverkehrs- und Welthandelsmächte auf überseeische Kriegsmöglichkeiten 
gefaßt und vorbereitet sein. 
Das Flottengesetz. 
Veränderte Stellung der Oie allgemeine Begründung für die in den nächsten 
Jahren auf neuer Grundlage sostematisch beginnende 
Verstärkung der deutschen Flotte ist in den Schluß- 
worten des letzten Abschnitts schon enthalten. Den daraus im Auslande entstandenen 
Mißdeutungen und feindlichen Regungen gegenüber, wie zur Abwehr des jetzt allerdings 
geschwundenen Widerspruchs, den die maritimen Rüstungspläne des Kaisers in 
Deutschland selbst damals gefunden haben, muß immer wieder darauf bingewiesen 
werden, daß sie doch nur eine notwendige Folge der geschichtlichen Entwickelung waren. 
SNMh die Schwierigkeiten der politischen Lage England gegenüber, die daraus entstanden 
sind, kann nur ein kurzer geschichtlicher Rückblick in richtige Beleuchtung rücken. 
Wir mühssen bierbei zurückgehen bis zum Abschluß der Napoleonischen Kriege. Ohne 
Konkurrenten stand England damals da in der militärischen Beherrschung des Meeres und 
in der wirtschaftlichen Bevormundung der anderen Staaten, denen es den Verkehr mit 
der Welt vermittelte und für die es die Industrie besorgte. Denn jede Konkurrenz hatte 
das Inselreich in der langen Kriegszeit mit Waffengewalt erdrückt, und während es im 
eigenen Lande trotz aller Erschwerung durch den Krieg doch an der Arbeit bleiben und 
die Vorteile ausnützen konnte, die die technischen Erfindungen der damaligen Zeit boten, 
hatte der Landkrieg direkt, der Seekrieg indirekt die wirtschaftliche Entwickelung der 
Kontinentalstaaten niedergehalten. So hatte sich der Abstand zwischen dem immer schon 
mehr agrarisch organisierten Kontinent und dem handel- und industrietreibenden Insel- 
reich noch vergrößert, ja man kann sagen, eine Industrie im heutigen Sinne, d. h. auf 
Maschinenbetrieb sich gründende Großfabrikation, bestand nur in England. Oie durch 
den Krieg verarmten Landstaaten geboten ja auch noch lange Zeit nach dem Kriege 
nicht über genügende Kapitalien, um sich eine Großindustrie zu schaffen. 
Auch England hatte sich mit gewaltigen Schulden belasten müssen, um sich und sei- 
men kontinentalen Verbündeten die Fortsetzung des Widerstandes zu ermöglichen. Der 
Verschiedenheit von Landkrieg und Seekrieg entsprechend, hatte es aber mehr mit Geld 
Krieg geführt als durch Einsatz von Menschenleben, und diese Finanzierung des Bündnis- 
  
Staaten zum Seeverkehr. 
  
395
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.