Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Flottengesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • 1. Das Heerwesen. Von General der Kavallerie von Bernhardi.
  • 2. Seemacht und Kriegsflotte. Von Vizeadmiral a.D. Freiherr von Malzahn.
  • Einleitung und Vorgeschichte.
  • Die Übergangszeit.
  • Das Flottengesetz.
  • Der deutsch-englische Gegensatz und die Novellen zum deutschen Flottengesetz.
  • Der Abschluß.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
IV. Buch. Seemacht und Kriegsflotte. ’ 41 
  
Seemacht noch nicht Rechnung, stellt neben die größeren Seemächten gegenüber nur 
die Bedeutung einer „Ausfallsflotte“ tragende Hochseeflotte eine Küstenflotte und mißt 
überhaupt dem Küstenschutz und daneben dem Schutz des Handels besondere Bedeutung 
bei. Zwischen ihm und dem definitiven Flottengesetz liegt die Besitzergreifung von Kiau- 
tschau. Ein weiteres schnelles Wachstum unserer gesamten überseeischen Beziehungen 
und damit die Notwendigkeit vermehrten Schutzes entstand, sowie die Möglichkeit, auch 
größeren, ja dem seemächtigsten Gegner uns zum Kampf stellen zu müssen. Dement- 
sprechend rückt das Flottengesetz von 1900 noch weiter von der Küste ab. Es läßt die 
Küstenpanzerschiffe ganz fallen und will sie nur vorläufig auf die Zahl der Schlacht- 
schiffe anrechnen. Es forderte statt bisher 17 verwendungsbereiter Linienschiffe für die 
beimische Schlachtflotte deren 34, gegliedert in vier Geschwader, von denen zwei „aktiv“, 
b. h. permanent in Dienst, zwei in Reserve gehalten werden sollten. Dazu die nötigen 
großen und lleinen Kreuzer für die heimische Schlachtflotte und für den Auslandsdienst. 
Die Torpedobootsdivisionen waren in das Gesetz nicht eingeschlossen, sondern wurden nur 
summarisch angeführt. 
Das Gesetz brachte also in feste Formen, was schon seit Jahren als notwendig erkannt 
war. Es schob die Organisation der Flotte näher an den Krieg heran, wie es der Verletz= 
lichkeit der Seeinteressen aller großen Völker und der Natur des Seekrieges entspricht, 
der sofort mit dem Kriegsbeginn die Grenze vorzuschieben bemüht ist bis an die Küsfte 
des Feindes. Denn nur hierdurch kann er im Kriege von vornherein den nationalen Be- 
sitzttand auf der im Frieden allen Staaten gemeinsamen See sich bewahren. Vermag 
eine Flotte dies nicht, weil sie zu schwach dazu ist, so muß sie wenigstens dem Feinde so- 
weit entgegengehen, wie es dem Verhältnis der Kräfte entspricht. Aber auch das Material 
an sich verlangt solche erhöhte Kriegsbereitschaft. Das moderne Kriegsschiff ist ein Appa- 
rat, den auch die sorgfältigste Konservierung in den Werften nicht in vollständig ge- 
brauchsfähigem Zustand halten kann. Nur der Gebrauch selbst kann es. 
Die in ihrem Hauptteil stets kriegsbereite Schlachtflotte steht also im Mittelpunkt 
des Gesetzes. Der Kültenschutz tritt hinter sie zurück, und auch der Schutz des Seehandels 
und der Kolonien soll nicht durch Verteilung der Kampfmittel über die ganze Welt er- 
folgen, sondern auch er ruht — soweit europäische Nationen als Gegner in Betracht 
kommen — auf der heimischen Schlachtflotte. Denn, soheißt es in den Motiven, „Deutsch- 
land muß eine so starke Schlachtflotte haben, daß ein Krieg auch für den see- 
mächtigsten Gegner mit derartigen Gefahren verbunden ist, daß seine ei- 
gene Machtstellung in Frage gestellt wird.“ 
Das Flottengesetz nennt das Schlachtschiff ein Linienschiff und stellt es bamit auf 
die taktische Grundlage des artilleristischen Formationskampfes, deren Entstehung wir 
kennen gelernt haben. Aber auch für die anderen Schiffstopen in der Dreiteilung: 
Schlachtschiff, Kreuzer, Torpedoboot, schafft es feste Normen. Soll in der heimischen 
Schlachtflotte der Hauptsache nach das verneint sein, was Deutschland zur Wahrung 
seiner Seeinteressen in der Welt braucht, so müssen alle Typen so beschaffen sein, daß sie 
nicht nur in heimischen Gewässern, sondern überall in der Welt gebraucht werden können. 
So kennt das Gesetz keine allein auf Schnelligkeit und Aktionsradius aufgebauten Handels- 
399
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment