Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Kolonien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Militärpolitische Okkupation der Schutzgebiete. -- Wirtschaftliche Versuche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
  • Einleitung.
  • I. Militärpolitische Okkupation der Schutzgebiete. -- Wirtschaftliche Versuche.
  • II. Wirtschaftliche Erschließung der Schutzgebiete. -- Kolonialpolitisch wichtige Neuerwerbungen.
  • III. Kolonial-politischer und -wirtschaftlicher Aufschwung.
  • Rückblick und Ausblick.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
6 ODie Kolonien. V. Buch. 
  
von Menschenleben bei der Zagd und dem Transport zur Küste zugrunde gegangen 
sind. Dazu brandschatzten erst die von Gravenreuth bei Bombo geschlagenen und zer- 
sprengten Mafiti und dann die Wahehe die Stämme des mittleren und südlichen Teiles 
des Schutzgebietes. Die gegen letztere entsandte Zelewskische Expedition wurde von diesen 
fast gänzlich vernichtet, und erst mehrere Jahre später konnte vom Gouverneur von Schele 
durch die Unterwerfung dieses Stammes die Ordnung im größten Teile des Schutzgebie- 
tes endgültig wiederhergestellt werden, während Zohannes im Norden das Kilimandjaro- 
Meru-Gebiet sicherte. In Kamerun musßten die Schutztruppen schwere Kämpfe mit 
Dualastämmen und nach Herstellung der Ruhe im Küstengebiet mit den Hinterlands-- 
stämmen bestehen. Die unter den schwierigsten Verhältnissen ausgeführten Expeditionen 
von Kundt, Tappenbeck, Morgen und Zindtgraf haben den Weg zur Erschließung des 
Hinterlandes wesentlich geebnet. In Südwestafrika hatten sich Bantus und Hotten- 
totten in jahrzehntelangen Kriegen zerfleischt. Als sie sahen, daß diesen Zuständen durch 
die Aufrichtung der deutschen Herrschaft das Ende drohte, planten sie, sich zu versöhnen 
und sich gemeinsam gegen die Weißen zu wenden. Diese Absicht kam aber nicht zur Aus- 
führung, da zuvor unsere Fehde mit Witbooi begann, der dann durch Leutwein nach 
einer Verstärkung der Truppe niedergeworfen wurde. Ebenso wurden die sich nach und 
nach empörenden Osthereros, Khauan-, Afrikaner- und Zwartbooi-Hottentotten von ihm 
in den Jahren 1894 bis 1898 bekriegt und unterworfen. 
Schutztruppenorganisation. Erfreulicherweise suchten die Schutztruppen 
ihre Betätigung nicht allein im Kriegshand- 
werk, sondern beteiligten sich in großem Umfange an den Kulturarbeiten, namentlich 
an Wege- und Brunnenbauten. Daneben erwarben sie sich ein Verdienst durch Trian-- 
gulation, Routenaufnahmen und topographische Arbeiten. Besonders in Ostafrika wurde 
hierdurch der Grund zur Kartographie des Schutzgebietes gelegt. Die Organisation 
der Schutztruppen ist mehrfach geändert worden. Während der Umwandlung in 
Kaiserliche standen sie unter dem Kommando des Reichsmarineamts. Aber schon Mitte 
der neunziger Jahre wurden sie dem Reichskanzler und in seiner Vertretung dem 
Chef der Kolonialverwaltung unterstellt, von denen die militärische Kommandostelle 
der Schutztruppen in der Heimat „das Oberkommando“, unter Leitung eines Stabs- 
offiziers ressortierte. An die Spitze der Schutztruppen in den verschiedenen Kolonien 
standen als Kommandeure ebenfalls Stabsoffiziere. Anderungen sind, wie hier gleich 
vorweggenommen werden soll, im Jahre 1907 insofern eingetreten, als sowohl an die 
Spitze des nunmehrigen „Kommandos der Schutztruppen“, wie der Schutztruppe für 
Südwestafrika je ein Kommandeur in Regimentskommandeurstellung trat. Die Truppe 
für dieses Schutzgebiet rekrutiert sich im Gegensatz zu den beiden anderen, aus Farbigen 
bestehenden Schutztruppen aus Freiwilligen des Heeres. Auch die Schutztruppen für 
Ostafrika und Kamerun haben außer eingeborenen weiße Unteroffiziere, die jenen nicht 
unterstellt werden dürfen. Der Friedens- und Gefechtsverband ist die Kompagnie. 
Nur in Südwestafrika sind seit der Verstärkung der Truppe während des letzten Auf- 
standes zwischen dieser und dem Truppenkommando noch die etwa dem heimischen 
  
418
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment