Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Kolonien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Wirtschaftliche Erschließung der Schutzgebiete. -- Kolonialpolitisch wichtige Neuerwerbungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
  • Einleitung.
  • I. Militärpolitische Okkupation der Schutzgebiete. -- Wirtschaftliche Versuche.
  • II. Wirtschaftliche Erschließung der Schutzgebiete. -- Kolonialpolitisch wichtige Neuerwerbungen.
  • III. Kolonial-politischer und -wirtschaftlicher Aufschwung.
  • Rückblick und Ausblick.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
16 Die Kolonien. V. Buch. 
  
wirkte es durch gute Zdeen anregend und fördernd, so z. B. durch die versuchs- 
weise Einführung und Inbetriebsetzung neu erfundener deutscher Olfruchtbereitungs- 
maschinen und die Beteiligung an den Versuchen zur Herstellung tropenlandwirtschaft- 
licher Maschinen für Sisalentfaserung und Baumwollentkernung. Von ihm wurde auch 
der erste Dampfpflug in den Kolonien in Betrieb gesetzt. Die Gerechtigkeit gebietet 
aber, nicht zu verschweigen, daß dem Komitee wahrscheinlich alle auf dem Gebiete des 
Baumwollbaues und sonst errungenen Erfolge in Deutsch-Ostafrika und Togo versagt 
geblieben wären ohne die liebevolle und eifrige, praktische Mitarbeit der lokalen Ver- 
waltungsbehörden. Ohne die Bezirksamtmänner hätten sich die vom Komitee ent- 
sandten Spezialisten, die meist weder die Landesverhältnisse noch die Eingeborenen und 
ihre Eigenart kannten, nur sehr schwer orientieren können, ganz zu schweigen von der 
Erzielung irgendeines Einflusses auf die Eingeborenen. 
Die ostafrikanischen Pflanzer gingen immer mehr vom Kaffeebau zu Sisal- 
und Kautschukkulturen über, von denen man sich eine wesentlich höhere Rentabilität 
versprach und, sobald die Pflanzungen in das Alter des Ertrages kamen, auch erzielte. 
In Kamerun hatte der Kakaobau seine absolut dominierende Stelle in der Plantagen- 
wirtschaft behauptet; doch hatte man gegen Ende dieser Periode mit Krankheiten und 
Schädlingen zu kämpfen, welche die Ernten schwer schädigten. Daneben begann man 
auch hier mit der Kautschukkultur, allerdings leider mit Kickria, anstatt mit der hochwer- 
tigen Hevea. Angesichts der großen Aufnahmefähigkeit des deutschen Marktes an Ol- 
produkten fing man auch an, den Olfrüchten größere Aufmerksamkeit zuzuwenden. In 
Togo war die Plantagenkultur nach wie vor geringfügig. Zmmerhin wurden, nament- 
lich von der Togogesellschaft, Bersuche mit Kakao, Ceara-Kautschuk, Kola und Baum- 
wolle gemacht, während die vorhandenen Kokospflanzungen heranwuchsen und neue an- 
gelegt wurden. Bei den Eingeborenen-Kulturen spielte neben Baumwolle der Anbau 
von Nahrungemitteln, vor allem Mais, eine Rolle. In Südwestafrika hatte die Besiede- 
lung und damit die weiße Bevölkerung zwar stetig, aber sehr langsam zugenommen; 
indessen vermochte das wirtschaftliche Leben auch in dieser Periode keinen irgendwie 
nennenswerten Aufschwung zu nehmen. Weiße und Eingeborene erholten sich zudem 
nur sehr allmählich von den enormen Viehverlusten durch die Rinderpest, die immerhin 
das Gute gehabt hatte, daß sie dem Schutzgebiet eine, wenn auch nur schmalspurige Bahn 
von der Neede Swakopmund über den Wüstengürtel hinweg brachte, die langsam bis 
zum Hauptort des Landes, Windhuk, auf 580 km verlängert wurde. Von großer Beden- 
Otavi-Minen- und tung war ferner, daß sich unter Führung des Großfinan-- 
Eisenbahngesellschaft. ziers von Hansemann zur Ausbeutung der vielversprechen- 
den Kupfervorkommen im Norden des Schutzgebietes bei 
Tsumeb und Otapvi im Gebiete der englischen South-West-Africa Compagny die deutsche 
Otavi-Berg- und Eisenbahn-Gesellschaft mit dem Sitz in Berlin und einem Kapital von 
20 Mill. M. bildete, das zur Hälfte in Deutschland aufgebracht wurde, deren Vorstand 
ganz und deren Aufsichtsrat bis auf ein Mitglied deutsch waren. Da der Abbau der 
Kupfererze nur möglich war, wenn die Kupferfundstellen durch einen Schienenstrang 
mit der Küste verbunden wurden, so versprach die Gründung dieser Gesellschaft für den 
  
  
428
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment