Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Volume count:
1
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Kolonien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kolonial-politischer und -wirtschaftlicher Aufschwung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Die Kolonien. Von Wirkl. Geh. Rat Dr. von Lindequist.
  • Einleitung.
  • I. Militärpolitische Okkupation der Schutzgebiete. -- Wirtschaftliche Versuche.
  • II. Wirtschaftliche Erschließung der Schutzgebiete. -- Kolonialpolitisch wichtige Neuerwerbungen.
  • III. Kolonial-politischer und -wirtschaftlicher Aufschwung.
  • Rückblick und Ausblick.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
28 Die Kolonien. V. Buch. 
  
Kolonien, deren Kulturen erhöhte Aufmerksamkeit von seiten der Behörden zuge- 
wandt wurde, mit dem günstigen Stand der Anpflanzungen der Weißen, mit dem 
schnelleren Zuwachs der weißen Bevölkerung stieg die Einfuhr in die Kolonien be- 
deutend. Während der Gesamthandel in dem Sjährigen Abschnitt von 1900/05 nur 
um 41 Mill. N. — von 38 auf 99 — zugenommen hatte, stieg er in dem nächsten 
Quinquennium von 98 auf 229, also um 131 Mill. M., und erreichte 1911 sogar die 
Höhe von 240 Millionen. Da er nach 20jähriger Kolonialpolitik im Jahre 1904 nur 
71 Millionen betrug, hat er sich also seitdem in dem vierten Teil der Zeit erheblich mehr 
als verdreifacht. Bemerkenswert ist, daß der Wert der Einfuhr in die Siedelungskolonie 
Südwestafrika mit ihren 15.000 Weißen und 86 000 wenig konsumkräftigen Eingeborenen 
in Höhe von 45 Mill. M. dem Ostafrikas mit 7½/ Millionen Eingeborenen und 5000 
Weißen fast genau entspricht. Ganz besonders erfreulich ist der Anteil der Ausfuhr amn 
dem Handel, die in den Jahren 1905/10 von 27 auf 101 Millionen stieg, sich also nahezu 
vervierfachte, während sie in dem vorhergehenden fünfjährigen Abschnitte nur um 11 Mil- 
lionen — von 17 auf 28 Mill. M. — zugenommen hatte. Wenn sich auch aus der Stati- 
stik der auf die Eigenerzeugung in den Betrieben der Weißen entfallende Teil der Aus- 
fuhr nicht ganz genau feststellen läßt, so ist doch zweifelsfrei aus ihr zu entnehmen, daß 
die in den letzteren gewonnenen Produkte nach Wert und Menge einen überraschend 
großen Prozentsatz im Verhältnis zu dem Anteil der Eingeborenen ausmachen. Beson--- 
ders auffallend ist dies in Ostafrika, wo der Wert der Ausfuhr der Weißenbetriebe — 
Sisal- und Pflanzungskautschuk figurieren allein mit je 4½ und 35⅛ Mill. M.-— dem 
der von den Eingeborenen gewonnenen Ausfuhrprodukten mindestens gleichkommt. 
Dabei muß man sich vergegenwärtigen, daß letztere zum großen Teil nicht auf Eigen- 
erzeugung, sondern auf Sammeltätigkeit der Eingeborenen zurückzuführen sind, und daß 
eine große Anzahl von Pflanzungen noch nicht in das ertragsfähige Alter eingetreten ist. 
Andererseits ist in Betracht zu ziehen, daß die europäische Produktion sich im wesent- 
lichen nur auf die durch Bahnen erschlossenen Gebiete beschränkt. Immerhin wird man 
auf Grund der angeführten Zahlen gut tun, Produktion und Konsum unserer zurzeit 
rund 24000 Seelen betragenden weißen Bevölkerung der Schutzgebiete nicht zu unter--, 
die der 12 Millionen Eingeborenen nicht zu überschätzen. 
Nicht minder deutlich spiegelte sich der allgemeine Aufschwung 
in den Finanzen der Schutzgebiete wider. Vor allem wuchsen 
die Einnahmen aus den Eingangszöllen beträchtlich, so daß der Etat von Togo und bald 
auch der von Samoga ohne Zuschuß von seiten des Reichs balancierte, Ostafrika und dem- 
nächst auch Kamerun einen Reichszuschuß nur noch für die durch den militärischen Schutz 
erforderlichen Aufwendungen benötigten; nur Südwestafrika würde desselben ohne die 
Diamantfunde noch jahrelang bedurft haben. Durch diese wurde jedoch ein solcher Wandel 
in den eigenen Einnahmen des Schutzgebietes herbeigeführt, daß dieselben von noch nicht 
7 im Jahre 1908 auf 17 Millionen im Jahre 1909 emporschnellten, so daß fortan nicht 
nur kein Zuschuß zu dem Ziodiletat erforderlich war, sondern jährlich noch 4—5 Mill. M. 
zu den Eisenbahnbauten direkt aus den bereiten Mitteln des Schutzgebietes beigesteuert 
Finanzlage. 
  
440
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.