Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_001
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band.
Subtitle:
Deutsche Politik, Staat und Verwaltung, Entwicklung des Rechts, Die deutsche Wehrmacht, Die Kolonien.
Author:
Berger, Herbert von
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Versicherung
Kolonien
Militair
Volume count:
1
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
573 Seiten
DDC Group:
Politik
Recht
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Innere Politik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Kaiser Wilhelm II.
  • Title page
  • Deutsche Politik -- Fürst v. Bülow, Kanzler des Deutschen Reiches, am 7. 2. 1902.
  • Erstes Buch. Deutsche Politik. Von Bernhard Fürst von Bülow.
  • I. Auswärtige Politik.
  • II. Innere Politik.
  • 1. Einführung.
  • 2. Der nationale Gedanke und die Parteien.
  • 3. Wirtschaftspolitik.
  • 4. Ostmarkenpolitik.
  • III. Schlußwort.
  • Zweites Buch. Staat und Verwaltung.
  • Drittes Buch. Die Entwicklung des Rechts.
  • Viertes Buch. Die deutsche Wehrmacht.
  • Fünftes Buch. Die Kolonien.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Abbildungssammlung

Full text

  
I. Buch. II. Der nationale Gedanke und die Parteien. 77 
  
durfte nicht lediglich für den Augenblick, er mußte im Hinblick auf die Vergangenheit und 
mit Rücksicht auf die Zukunft gelöst werden. Die Notwendigkeit, eine Mehrheit für 
nationale Fragen ohne das Zentrum zu bilden, bestand im Grunde seit dem Bruch des 
Biemarckschen Kartells und war geschaffen durch die Konsequenzen, die das Zentrum 
aus seiner Unentbehrlichkeit für die Durchführung nationaler Aufgaben gezogen hatte. Es 
war also ein altes Problem, das 1907 zur Lösung stand, das durch die vorangegangenen 
Abstimmungen wieder aktuell geworden, nicht aber erst durch sie gestellt worden 
war: eine nationale Mehrheit ohne das Zentrum. Aicht eine Mehrheit wider das Zentrum, 
nicht eine nationale Mehrheit, von der das Zentrum auzgeschlossen bleiben sollte, sondern 
eine nationale Mehrheit, stark und in sich fest genug, nationalen Forderungen auch ohne 
Zentrumszhilfe gerecht zu werden. Gelang das, so war für das Zentrum das verfüh-- 
rerische Bewußtsein seiner Unentbehrlichkeit zerstört, war der Gefahr einer Mehrheits- 
bildung von Zentrum und Sozialdemokratie die Spitze abgebrochen. Als die Volks- 
partei bei den Abstimmungen über die Kolonialgesetze den Konservativen und National- 
liberalen zur Seite trat, sah ich die Möglichkeit einer neuen nationalen Mehrheitsbildung 
vor Augen. Es hätte meiner Uberzeugung von der Ausgleichbarkeit der konservatio- 
liberalen Gegensätze, von dem Segen und dem erzieherischen Wert eines konservativ- 
liberalen Zusammengehens nicht bedurft, um mich diese Möglichkeit ergreifen zu 
lassen. Ich erfüllte meine Pflicht, als ich es tat. Nicht gegen das Zentrum als solches, 
sondern gegen das im Bunde mit der Sozialdemokratie in Opposition befindliche 
Zentrum wurde die Blockmehrheit gebildet. Als eine rein nationale Angelegenheit 
wurden die Blockwahlen von der Nation aufgefaßt. Die Stimmung in der Nation, 
als der Wurf gelungen war, war nicht parteipolitische Triumphstimmung, sondern 
patriotische Befriedigung. Aus den innerpolitischen Erfahrungen von fast zwei Jahr- 
zehnten war der Block gereift. Eine Verheißung für die kommenden Jahrzehnte lag 
in der Gewinnung auch der letzten der bürgerlichen Parteien für die nationalen Auf- 
gaben des Reichs. 
Der Gedanke, der dem sog. Block zugrunde lag, war ein ähnlicher wie der, der dem 
Kartell zugrunde gelegen hatte. Ich möchte sagen: der Block war die den veränderten 
Zeitverhältnissen angepaßte modernere Verwirklichung eines alten Gedankens. An eine 
Wiederholung des Kartells aus Konservativen und Nationalliberalen war schon seit 
langer Zeit nicht mehr zu denken. Die alten Kartellparteien waren zwischen den Mühl- 
steinen Zentrum und Sozialdemokratie so sehr zerrieben worden, daß keine Hoffnung 
mehr bestand, die Kartellmehrheit in absehbarer Zeit wieder zu erneuern. Um im Not- 
falle zur Bildung einer nationalen Mehrheit die Hilfe des Zentrums entbehren zu können, 
mußte der Freisinn binzugezogen werden. Als die Freisinnigen im Zahre 1906 die Hand 
zu nationaler Mitarbeit boten, mußte die Regierung diese Hand ergreifen — und sie 
festhalten. Es handelte sich nicht darum, eine Partei für die Regierung zu gewinnen, 
sondern um ein weiteres Stück Boden für den nationalen Gedanken im Volke. Seit der 
Gründung des Reiches schwenkte der alte Freisinn zum ersten Male in die nationale Front 
ein. Die Art, wie er es tat, ließ kaum einen Zweifel, daß die Wendung nicht für den 
Moment, sondern für die Dauer gedacht war. Was mir Eugen Nichter, nicht lange bevor 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment