Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hüttenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Bergbau.
  • Hüttenwesen.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
88 Bergbau und Hüttenwesen. VI. Buch. 
  
des beim Betriebe des Ofens auftretenden Rauches und der Funken getroffen. Die 
Beschickung des Kupolofens ist durch mechanische Vorrichtungen wesentlich vereinfacht 
worden, auch das Brechen der zu verschmelzenden Roheisenmasseln geschieht auf 
maschinellem Wege rascher und müheloser als von Hand. Das Gattieren der verschiedenen 
zur Verschmelzung gelangenden Roheisensorten erfolgt heute auf den größeren Werken 
nach wissenschaftlichen Grundsätzen. Zur Aufbereitung des Formsandes sind zweckent- 
sprechende Vorrichtungen eingeführt worden, auf einigen Werken geschieht dieselbe 
vollständig automatisch. Das Trocknen der in der Gießereisohle hergestellten Formen 
geschieht durch transportable Ofen mit Halbgasfeuerung, die durch Unterwind betrieben 
werden. Zum Beheizen der Trockenkammern ist an einigen Stellen Generatorgas 
und zum Teil Hochofengas in Aufnahme gekommen. Das Stampfen der Formen wie 
auch das Putzen der Gußstücke geschieht zum Teil durch Druckluftwerkzeuge. Die Guß- 
putzerei ist ferner durch die Einführung des Sandstrahlgebläses wesentlich vereinfacht 
worden. In der Konstruktion der Formmaschinen sind vielfache Verbesserungen auf- 
gekommen, wodurch die Formarbeit verbilligt wird. Ein Hauptfaktor der Produktions-- 
vermehrung der Gießereien ist die Anwendung schnell laufender, elektrisch betriebener, 
den einzelnen Arbeitsvorgängen angepaßter Hebezeuge. In der Stahlformgießerei 
wird neben dem sauer zugestellten Martinofen namentlich zur Herstellung größerer Guß- 
stücke der basisch ausgefütterte Ofen verwendet. Auch der Elektrostahlofen hat sich als 
Schmelzapparat für die Herstellung kleiner Gußstücke sehr bewährt. Mitisguß, Reform- 
guß, Meteorguß usw. besteht aus weichem, schmiedbarem Eisen, das in Koksschachttiegel- 
öfen geschmolzen wird. 
In der WMetallgießerei und zum Teil auch in der Tempergießerei sind mit Ol geheizte 
Tiegel und Flammöfen in Aufnahme gekommen. Für die Automobilindustrie und Luft- 
schiffabrt werden seit etwa 15 Jahren in Sand gegossene Gußstücke aus Aluminium--- 
legierungen hergestellt. 
Beim Gießen schwerer Blöcke, wie sie z. B. 
für das Ausschmieden von Schiffswellen be- 
nötigt werden, treten große Schwindungshohl-- 
räume auf, die durch besondere Vorrichtungen beseitigt werden müssen. Dies kann ent- 
weder auf thermischem Wege nach den Verfahren von Riemer und Beilirch und mittels 
Thermit nach Goldschmidt oder auf mechanischem Wege durch Pressen geschehen. Zur wei- 
teren Verarbeitung müssen die erkalteten Gußblöcke auf helle Rotglut erhitzt werden. Früher 
geschah dies in einfachen, mit Planrostfeuerungen versehenen Flammöfen, sog. Schweiß- 
öfen. Heute benützt man hierfür in der Regel Ofen mit Halbgas- oder Generatorgas- 
feuerung, zum Teil unter Anwendung des Regenerativ- oder Rekuperatiospstems. In 
den Ofen, die eine geneigte Herdsohle besitzen, den sog. Rollöfen und Stoßöfen, werden 
die zu erwärmenden Blöcke nach dem Gegenstromprinzip der heißesten Stelle des Ofens 
allmählich entgegengeführt. Auf größeren Werken werden die Blöcke unmittelbar nach 
dem Gießen in sog. Ausgleichgruben gesetzt, die von dem Engländer Gjers erfunden sind, 
um eine gleichmäßige Temperatur des ganzen Blockquerschnittes herbeizuführen. In 
Formgebung durch Schmieden 
und Walzen. 
  
  
536
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment