Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Oie Elektrizitäts-Industrie. 113 
  
zeugs bedienen, was jedem Freunde des Handwerks berechtigte Hoffnung auf Hebung des 
Handwerks gegeben hat, und das haben wir ausschließlich der Elektrizität zu danken.“ 
Daß auch diese Entwicklung selbst von den hervorragendsten Männern früherer Zeit 
nicht vorausgesehen werden konnte, ergibt sich aus einer sehr interessanten Ausführung 
des ehemaligen Generalpostmeisters von Stephan. In der 181. Sitzung des Reichstages 
vom 26. Februar 1892 führte er nämlich folgendes aus: 
„Wenn nun immer auch angeführt wird, daß die Kleinindustrie einen großen Vor- 
teil davon haben werde, so habe ich auch dagegen meine Bedenken, denn die elektrische 
Kraft ist ja an die Leitungen gebunden. Sie können nicht die Leitung an jede Dreh-- 
bank, in jede Schlosserwerkstatt, in jeden Klempnerkeller einführen, das hat doch auch 
seine wesentlichen Bedenken.“ 
Heute befinden sich aber schon allein im Anschluß an Elektrizitätswerke zirka 500 000 
Elektromotoren mit einer Leistung von 1900 000 PS im Betrieb, wobei die Motoren 
zum Betrieb von Straßenbahnen nicht mit eingerechnet sind. Eine noch erheblich größere 
Zahl von Elektromotoren ist aber an die sogenannten „Einzelanlagen“ angeschlossen. 
Hier sind es namentlich Maschinen größerer Leistung. Diese sowohl wie die Bahnmo- 
toren zusammengenommen mit den an Elektrizitätswerken angeschlossenen dürften heute 
in Deutschland eine Gesamtleistung von zirka 8 Millionen PS# besitzen. Daraus kann man 
ermessen, welche ungeheure Bedeutung heute der elektrische Kraftbetrieb für das gewerb- 
liche Leben besitzt. Daß die deutsche Elektrizitätsindustrie in der Lage war, in dem kurzen 
Zeitraum von kaum 25 Jahren die hierfür nötigen Anlagen anzuführen, zeigt allein schon, 
auf welch hohem Stande der Entwicklung sie sich befindet. Uber die Zunahme der Lei- 
stungsfähigkeit aller Motoren liegen genaue zahlenmäßige Unterlagen nicht vor. Solche 
sind aber vorhanden für die an Elektrizitätswerke angeschlossenen Motoren und seien hier 
wiedergegeben. Die Leistung dieser Motoren betrug: 
im ZJahre 1895r33a. 6 000 PS 
„ „ 1900)0 ;; 110 000 „ 
„ „ 19000aa 320 OOdo „ 
„ „ 1900744 . .. 600 O0Oo „ 
„ „ 1900)): 920 OO00 „ 
„ „ 191540400 1 250 000 „ 
„ „ 1915S535 1 900 000 „ 
Nicht nur die Industrie hat von der Tätigkeit der Elektrotechnik Vorteile gezogen, 
sondern auch fast alle anderen Erwerbszweige. Besonders hat die Elektrizität 
in den letzten Zahren der deutschen Landwirtschaft Großes geleistet. Sie hat ihr nicht nur 
die elektrische Beleuchtung gebracht, sondern namentlich den Elektromotor zur Verfügung 
gestellt und dadurch ermöglicht, den Mangel an Arbeitskräften, wenn auch nicht voll- 
ständig zu beseitigen, so doch erheblich zu mindern. Durch den Bau von Uberlandzen- 
tralen ist der Landwirtschaft die Möglichkeit gegeben worden, sich der Vorteile, welche die 
Elektrotechnik mit sich bringt, zu bedienen, und es ist hiervon auch in umfangreichster 
Weise Gebrauch gemacht worden. 
Außer der weitgehendsten Beeinflussung des Gewerbes, des Handels und der Land- 
36 561
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment