Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Elektrizitäts-Zndustrie. 1109 
  
ein erheblicher Aufschwung feststellen. Nachstehende Tabelle zeigt am deutlichsten, wie 
sich das Telegraphen- und Fernsprechwesen, welches ja in Deutschland, soweit es für 
öffentliche Zwecke in Frage kommt, Staatsmonopol ist, entwickelt hat. 
1888 1913 
Zahl der Telegraphenanstalen 10 000 33 000 
Zahl der Orte mit Fernsprechanlagen 175 32 000 
Gesamtlänge der Telegraphen- und Fernsprechleitungen, 
Kilommmbernr 345 000 7u 000 000 
Zahl der beförderten Telegramen 22 000 000 60 000 000 
Zahl der vermittelten Gespräche 150 000 000 2200 000 000 
Zahl der an Fernsprechanstalten angeschlossenen Teil- 
nehmdhmernrn ........ 30 000 700 000 
Zahl der angeschlossenen Fernsprechstellen 33 000 1200 000 
Zahl der im Betriebe befindlichen Telegraphenapparate 18 500 46 800 
Zahl der im Betriebe befindlichen Telephonapparate 39 000 1 100 000 
Gesamteinnahme im Reichspostgebiet aus Telegraphen- 
und Fernsprechverker 26 000 000 230 000 000 
Interessant ist noch zu sehen, in welcher Weise sich der Telegrammverkehr 
Deutschlands mit den außereuropkischen Ländern in den letzten 25 Jahren ent- 
wickelt hat. Während die Gesamtzahl der Telegramme von 1888 bis 1913 auf etwas weniger 
als das Oreifache gestiegen ist, vermehrten sich die Telegramme, welche nach den Ländern 
außerhalb Europas gingen, auf mehr als das 4½ fache. Daraus kann man erkennen, 
welche Bedeutung der Telegraph für den Anteil Deutschlands an der Weltwirtschaft 
hat. Unterstützt wurde diese Anteilnahme Deutschlands an dem überseeischen Verkehr 
wesentlich durch den Ausbau der Uberseetelegraphenlinien. Während im Jahre 1888 
deren nur rund 4000 km vorhanden waren, betrug die Länge der im Jahre 1913 bestehen- 
den deutschen Uberseetelegraphenlinien ungefähr 44 000 km. Besonders einflußreich 
war hier auch die Einführung der Funkentelegraphie. Trotzdem erst im Mai 1900 die 
erste deutsche Funkentelegraphenanlage zwischen der Insel Borkum und dem Feuerschiff 
Borkum-Riff in Betrieb genommen worden ist, sind jetzt schon 24 Küstenstationen und un- 
gefähr 450 Bordstationen in Betrieb. Der Telegrammverkehr der deutschen Küsten- 
stationen umfaßte im letzten Jahre schon annähernd 24 000 Funkentelegramme. Beson- 
derer Wert wird darauf gelegt, mit den deutschen Schutzgebieten auf dem Wege der 
Funkentelegraphie in Verbindung zu kommen. In fast allen unseren Kolonien sind be- 
reits Stationen errichtet. 
Auch in bezug auf den Fernsprechverkehr ist eine außerordentliche Entwick- 
lung in den letzten JZahren zu verzeichnen. Z. B. kamen in Berlin auf 100 Einwohner im 
Jahre 1895 1,6 Sprechstellen, während im Jahre 1911 deren bereits 5,3 vorhanden 
waren. Namentlich in den großen Städten ist die Entwicklung des Fernsprechers eine 
567
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment