Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
130 Textilindustrie. VI. Buch. 
  
berzustellen. Der Faden wird bei diesem Verfahren durch Eintretenlassen der Spinn- 
flüssigkeit in saure ober alkalische Fällungsbäder gebildet. Das erhaltene Produkt führt 
die Handelsbezeichnung Glanzstoff. Die bahnbrechende Erfindung auf diesem wich- 
tigen Gebiete ist im Zahre 1897 gemacht worden. Bei der Ausarbeitung des Verfahrens 
und seinen Verbesserungen sind die Erfinder Bronnert, Fremery, Urban und Pauly 
sowie die Glanzstoffabriken in Elberfeld beteiligt. Wegen der im Anfange der Fabri- 
kation zu überwindenden großen Schwierigkeiten vermag das Kupferozpdammoniak- 
verfahren erst seit dem Jahre 1900 dem Chardonnet-Verfahren erfolgreich Konkurrenz 
zu machen. Die weitaus größte Menge an Kupferoxpydammoniakseide wird in Deutsch- 
land und bier vor allem von den vereinigten Glanzstoffabriken in Elberfeld hergestellt. Diese 
fabrizierten schon 1897 etwa 1 Million kg Glanzstoff. Heute sind es über 2 Millionen kg 
Glanzstoff, wozu zirka 4000 Personen in kontinuierlichem Tag- und Nachtbetrieb erfor- 
derlich sind. Das werbende Kapital der Gesellschaft beträgt 19 Millionen Mark. Die 
dritte, unter dem Namen Viskoseseide im Handel befindliche Sorte von Kunst- 
seide wird durch Lösung von Alkalizellulose in Schwefelkohlenstoff erhalten. Das 
Verfahren ist durch die Werke des Fürsten Donnersmarck in Sydowsaue für die 
Prazxis ausgearbeitet und im Jahre 1911 von den Elberfelder Glanzstoffabriken an- 
gekauft worden. Die VBiskoseseide verursacht von allen bis jetzt bekannten Kunst- 
seidensorten die niedrigsten Herstellungskosten. Sie übertrifft in bezug auf Weichheit 
und Glanz den Glanzstoff und ergibt in der Weberei weit bessere Resultate als dieser. 
Aus diesen Gründen wird der Biskoseseide eine große Zukunft vorausgesagt und man 
behauptet, daß ihre Vorherrschaft auf dem Gebiete der Kunstseide nur eine Frage der 
Jeit sei. Die erwähnten Kunstseiden haben den Fehler, daß sie beim Naßwerden an 
Festigkeit verlieren. Versuche, wasserfeste Kunstseide herzustellen, haben ein allseitig 
befriedigendes praktisches Ergebnis noch nicht gehabt. Bei den Versuchen sind die Elber- 
felder Farbwerke darauf gekommen, Metallgarne, sogen. Baykogarne, herzustellen, 
die einen Ersatz der bisherigen Gold- und Silbergespinste darstellen. Sie geben der 
Baumwolle einen Uberzug von Zelluloseazetat, das mit Bronzen gemischt ist. Das 
Produkt ist sehr echt und eignet sich für Weberei-, Wirkerei- und Stickereizwecke. 
Die Entwicklung der Kunstseidenindustrie hat bisher nicht nach der Richtung hin sich 
bewegt, für alle Fälle einen Ersatz der Naturseide zu bilden. Es handelt sich vielmehr 
um das Erscheinen eines neuen selbständigen und sehr wertvollen Textilmaterials, 
welches sich bisher nur beschränkte Anwendungsgebiete in der Textilindustrie gesichert 
hat. Die Produktion wird auf etwa 7½ Millionen Kilogramm Kunstseide geschätzt, woran 
Deutschland mit etwa 2 Millionen beteiligt ist. 
Das Verfahren zum Mercerisieren von Baumwolle hat 
eine chemische und phpsikalische Veränderung der Faser zur Folge, 
wodurch sie dauerhaften und bleibenden Glanz und größere Festigkeit, Dicke und Tran- 
sparenz erhält. Mercerisieren nennt man die im Zahre 1844 von dem englischen Chemiker 
John Mercer entdeckte Behandlung der Baumwolle mit starken Alkalilaugen. Er be- 
obachtete, daß beim Filtrieren von starker Natronlauge durch Baumwollzeug eine Ver- 
Nercerisieren. 
  
598
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment