Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Textilindustrie. 151 
änderung der Faser stattfand. Der Stoff wurde dichter, die einzelnen Fäden wurden 
durchsichtiger und dicker, dafür war er aber sowohl in der Länge, als auch in der 
Breite erheblich eingegangen. Das Nercersche Verfahren ist zur Erzeugung von 
Krepp- und Damastartikeln verwendet worden. Man benutzte bierbei nicht nur 
die Eigenschaften des Schrumpfens der Faser, sondern auch die Tatsache, daß sich 
die mit Lauge behandelte Faser später weit dunkler anfärbt. Bei Versuchen zur 
Herstellung solcher zweifarbiger Effekte machte die Firma Thomas & Prevost in Kre- 
feld im Zahre 1895 die wichtige Entdeckung, daß man den großen Nachteil des Ein- 
laufens der Fäden durch starkes Strecken der Garne oder Gewebe vermeiden kann 
und hierbei gleichzeitig einen hohen, seidenähnlichen Glanz auf der Baumwolle 
erhält. Der durch das Mercerisieren auf der Baumwollfaser hervorgebrachte Effekt 
ist ein so bedeutender, daß dieses Verfahren heute unbedenklich als das weitaus wichtigste 
und meist ausgeübte Veredlungsverfahren für Baumwolle angesehen werden kann. 
Agpptische Baumwollgarne mittlerer Garnnummer und von nicht zu fester Zwirnung 
erhalten durch das Mercerisieren einen so hohen Glanz, daß sie von Chappeseide kaum 
noch zu unterscheiden sind. Der hohe Glanz wird durch das Mercerisieren nicht, wie 
dies in der Appretur vielfach der Fall ist, durch äußerliche Mittel lose auf die Faser ge- 
bracht, sondern der Glanz entsteht durch eine vollkommene Strukturveränderung der 
Baumwollfaser selbst und ihre phpsikalischen und chemischen Eigenschaften, er verschwindet 
nicht bei nachherigem Waschen, Bleichen, Färben, Abreiben usw. Die Zunahme der 
Gerreißfestigkeit beträgt, wenn das Mercerisieren unter Streckung vorgenommen wird, 
noch 25—30 % . Sehr wichtig ist die neue chemische Eigenschaft der mercerisierten Baum- 
wolle, sich mit allen Farbstoffen viel intensiver anzufärben als die nicht mercerisierte. 
Die auf diese Weise erzielte Farbstoffersparnis ist eine sehr wesentliche und beträgt bei 
hellen Nuancen 10—15 %, bei dunklen sogar 25—30 % an Farbstoff. Die Möglichkeit, 
aus der Baumwolle eine so gut wie neue glänzende Faser herzustellen, hat derselben 
viele neue Gebiete der Textilindustrie erschlossen, besonders nachdem man es gelernt 
hat, nicht allein die Garne, sondern auch die fertigen Gewebe zu mercerisieren. Merceri- 
sierte Baumwolle wird für sehr viele Zwecke der Besatzindustrie verwendet, die einer 
Verwendung gewöhnlicher Baumwolle nicht erschlossen waren. Vor allem sind hier 
die Borden für Portieren, Vorhänge, Möbel usw. zu nennen, auch diese Stoffe selbst 
werden so häufig unter Verwendung mercerisierter Baumwolle hergestellt, daß sie diesem 
Zweige der Textilindustrie ein ganz bestimmtes Gepräge erteilt haben. Während es 
im Jahre 1896 etwa 20 Mercerisieranstalten mit einer Tagesleistung von etwa 5000 Pfund 
gab, dürften es heute 200 mit einer Tagesleistung von 150 000 Pfund sein. 
Seidenfinish. Die neueren Fortschritte der Glanzerzeugung liegen nicht 
— mehr auf dem Gebiete des Mercerisierens, sondern fast ausschließ- 
lich in der Art des Kalanderns. Der alte zusammenhängende, speckige und spie- 
gelnde Kalanderglanz hat niemals den Beifall der Abnehmer gefunden und selbst, 
wenn man ohne Fettzusatz kalandert, bessert sich das Aussehen des Elanzes nicht 
wesentlich. Die Kundschaft verlangt nun aber ein der Seide möglichst ähnliches Aussehen 
  
599
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment