Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
156 Cextilindustrie. VI. Buch. 
  
schinen absaugt, sind alle Arbeitsräume staubfreier und sauberer geworden, und die 
Feuersgefahr ist vermindert. Das letztere ist auch durch die Anbringung von 
Magnetwalzen zur Entfernung metallischer Verunreinigungen des Rohmaterials durch 
Nägel, Teile von Metallbändern der Baumwollballen usw. erreicht worden, durch 
die viele Entzündungen verursacht wurden. Bei den Karden ist das Färben und 
Bleichen der Bänder in der Spinnerei von Wichtigkeit. Die mehrfach doublierten 
Bänder durchlaufen nacheinander die Farbflotte, die Quetschwalzen, die Spül- 
vorrichtungen usw., werden zu MWickeln aufgerollt und können, nachdem sie ge- 
trocknet sind, der Strecke vorgelegt werden. Sehr sinnreich sind die elektrischen 
Abstellvorrichtungen an den Strecken und Flvpern. Sie stellen ab, wenn das Band 
oder der Faden fehlt, wenn das Band zu schwer oder zu leicht ist und wenn die Kanne 
oder die Spule gefüllt ist. Von den großen Fortschritten des Maschinenbaues zeugen 
die Antriebs-, Führungs- und Zentralschmiervorrichtungen der Trosseln, die eine Touren- 
zahl von 9000—11 000 zulassen, ferner die Möglichkeit der Geschwindigkeitsregulierung 
der Spindeln entsprechend dem Aufwindungsradius bei so hoher Tourenzahl und end- 
lich die Vermehrung der Spindelzahl der Selfaktoren von 600—800 auf 1200—1300. 
Ganz neu sind die Versuche, das Absetzen der Trosselspulen automatisch vorzunehmen, 
wodurch die Zahl der das Absetzen besorgenden Arbeitskräfte von 8 auf 2 vermindert 
wird und die Trosseln im 1½ Minute wieder in Betrieb gesetzt werden können. Um die 
Vervollkommnung der Baumwollspinnmaschinen haben sich verschiedene sächsische Firmen 
hoch verdient gemacht. Vor allem Oskar Schimmel & Co. und die sächsische Maschinen- 
fabrik in Chemnitz. 
Hinsichtlich der Borbereitungsmaschinen für die Baumwollweberei haben 
wir uns ganz frei von England gemacht, heute bilden sie zum Teil sogar ein beträchtliches 
Absatzgebiet Deutschlands an fremde Staaten. Um die Ausbildung der Kreuzspul- 
maschine haben sich die Firmen Rud. Boigt in Chemnitz, die Sächsische Webstuhlfabrik 
in Chemnitz und Schlafhorst & Co. in M.-Gladbach verdient gemacht. Englische Kreuz- 
spulmaschinen werden bei uns kaum noch eingeführt, dagegen führen wir sie in großem 
Umfange nach Holland, Belgien, Frankreich, Osterreich, Rußland, Italien, Spanien 
und Portugal aus. Wir verdanken den Erfolg der gründlichen Durchbildung, die unsere 
Konstrukteure der Maschine gegeben haben. Auch sind wir auf dem besten Wege, den 
Barberknoter, der bis jetzt noch aus England bezogen wird, durch eine deutsche Erfindung 
zu ersetzen, die mit dem richtigen Weberknoten arbeitet. In der Konusschermaschine 
der Sächsischen Webstuhlfabrik ist der englischen Zettelmaschine eine scharfe Konkurrenz 
erwachsen, da erstere sich für unsere Fabrikationsverhältnisse besser eignett. Aber auch 
die Zettelmaschine wird von deutschen Firmen längst in guter Ausführung geliefert. 
ODie englische Sektionalschermaschine ist durch die Konstruktion von B. Cohnen in Greven- 
broich ziemlich verdrängt worden. Zu erwähnen wären noch die Versuche von Feß- 
mann & Hämmerle in Augsburg, das Scheren direkt von Cops vorzunehmen, also die 
Spulmaschine zu ersparen. Die Schlichtmaschinen, namentlich die Kettenbreitschlicht- 
maschinen, die lange Zeit eine englische Domäne waren, sind seit 10—15 Jahren durch 
deutsche Maschinen ersetzt worden. Das deutsche Prinzip der Trocknung vermöge starker 
604
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment