Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
182 Steine und Erden. VI. Buch. 
  
eine geringe Spannung in der Masse ein. Man kann daher Quarzglaskörper plötzlich 
in eine Knallgasflamme bringen, ohne daß sie springen. Ferner brauchen die Körper 
nach der Fertigstellung nicht gekühlt zu werden. Auf eine weißglühende Quarzröhre 
kann man ohne Schaden Wasser tropfen lassen oder sie in kaltes Wasser oder sogar in 
flüssige Luft, deren Temperatur fast 190 Grad unter ARull beträgt, tauchen. Anstatt 
des Quarzes, der bekanntlich im wesentlichen aus Kieselsäure besteht, werden auch 
andere an Kieselsäure reiche Stoffe von großer Reinheit auf Quarzglas verarbeitet, ins- 
besondere Sande. Man kennt solche Sande von Nlevelstein in der Rheinprovinz, von 
Lemgo und von Hohenbocka, deren Kieselsäuregehalt 99,7 Prozent beträgt, so daß sie 
für die Technik als genug rein gelten können. 
Eine wichtige Anwendung hat das Quarzglas in den Schwefelsäurefabriken 
gefunden. Das gewöhnliche Verfahren der Schwefelsäuregewinnung in Bleikammern 
liefert eine verdünnte Säure, die für viele technische Werke zu schwach ist und deshalb 
durch Eindampfen weiter konzentriert werden muß. Bieher konnte man die letzte Kon- 
zentration nur in teuren Matinapparaten vornehmen. Ein einziger derartiger Apparat 
stellt schon an sich ein Kapital dar. Außerdem wird selbst das Platin abgenützt. Aus 
dem neuerfundenen Quarzglas lassen sich für einen billigen Preis ebenso gute Kon- 
zentrationsapparate schaffen. Auch für die Darstellung von Salpetersäure wählt man 
jetzt Apparate aus Quarzglas. Die Woulfschen Flaschen und Rohrschlangen, welche 
die bei der Gewinnung überdestillierende Salpetersäure aufnehmen und verdichten, 
wurden gewöhnlich aus Steinzeug bergestellt. Wegen der sorgsamen Bearbeitung und 
der schwierigen Formate stehen diese Geräte im Preise hoch. Da das Steinzeug Tem- 
peraturschwankungen schlecht verträgt und leicht Schaden nimmt, ist das allerdings 
teurere, aber gegen Temperaturschwankungen unempfindliche Quarzglas ein vorzüg- 
licher Ersatz der alten Geräte. .. 
Um die Entwickelung der Quarzglasindustrie hat sich die Firma Heräus in Hanau 
die größten Verdienste erworben. Ourch die neue Errungenschaft konnten große Mengen 
des seltenen und kostbaren Platins anderen nützlichen Zwecken zugeführt werden. 
J 
So sehen wir, daß die deutsche Industrie der Steine und Erden von erheblicher 
Bedeutung ist. Sie wird gemeiniglich nicht sehr beachtet. Ihre Arbeit vollzieht sich nicht 
unter den herrlichen Flammenerscheinungen des Hüttenwesens oder mit der gewaltigen 
Kraftentfaltung der Riesenhammerwerke und Werften. Aber die Straßen, die Paläste, 
die Dome reden eine, wenn auch stille, so doch eindringliche Sprache. Das, was hier 
geleistet ist, stellt die Frucht einer gesegneten Friedensarbeit dar, auf welche deutsche 
Fabrikanten und Arbeiter stolz sein dürfen. 
  
630
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment