Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
  • 2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart.
  • 3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
200 ODie Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. VI. Buch. 
  
mit dem Fabrikwesen zugleich der Verfall eines Volkes beginne. Der Genfer Sismonde 
de Sismondi gab, als er England bereist und studiert hatte, dieser Besorgnis am beredtsten 
Ausdruck. „In diesem überraschenden Lande, das eine große Erfahrung zur Belehrung 
der übrigen Welt in sich zu bergen scheint, habe ich die Produktion zunehmen und die 
Genüsse abnehmen sehen. Die Masse der Bevölkerung scheint dort ebenso wie die Philo- 
sophen zu vergessen, daß das Anwachsen der Reichtümer nicht der Zweck der politischen 
Okonomie ist, sondern das Mittel, dessen sie sich bedient, um das Glück aller zu fördern. 
Sch habe dieses Glück in allen Klassen gesucht, aber nirgends finden können.“1) Oiese 
ersten Tage der Industrie, in denen das Hinauswachsen über die alte, fast lediglich auf 
Landwirtschaft und Handwerk ruhende Gesellschaftsordnung anfangs eine Fülle von 
Keibungen schuf, liegen nun auch in Deutschland längst hinter uns. Die düsteren Voraus- 
sagen sind nicht eingetroffen. Die Mängel und Gebrechen der Industrie haben sich zu- 
meist als Nachteile einer Ubergangezeit herausgestellt. Auch die anderen Erwerbs- 
zweige, besonders die Landwirtschaft, sind keineswegs vernichtet, sondern im großen 
und ganzen eher von der Industrie gefördert worden. 
Sucht man tiefer die Zusammenhänge zwischen Industrie und Kultur zu erfassen, 
so wird man sein Urteil von der Antwort auf eine Vorfrage abhängig machen mühssen. 
Den positiven Einfluß der industriellen Entwicklung auf die gesamte Kultur des deutschen 
Volkes wird nämlich nur der anerkennen, der in einer kopfreichen, wachsenden, arbeit- 
samen Bevölkerung ein GElück sieht, und der zugleich im Wohlstande, der allen Klassen 
zugute kommt, die Voraussetzung für jede Volkskultur erblickt. Denn das ist letzten Endes 
das Ergebnis des gewerblichen Aufschwungs: er schafft Möglichkeiten für die 
Bevölkerungszunahme und -erdichtung, zugleich gibt er größeren und 
allgemeineren Wohlstand. Beides hat in den letzten 25 Zahren Deutschland in einem 
vorher unbekannten Maße erfahren. Waren aber Bevölkerungswachstum und Kapital- 
vermehrung die Folgen des großgewerblichen Aufschwunges, so wurden diese beiden 
Faktoren wieder die wichtigsten Elemente für eine weitere Steigerung der industriellen 
Produktivität. Diese wechselseitige Verketttung von Ursache und Wirkung bildet den Grund- 
zug der jüngsten Epoche. Die Industrie steigert die Ergiebigkeit der Arbeit 
in viel höherem Grade, als es bei anderen Erwerbszweigen und Unter- 
nehmungsformen der Fall ist. Has ist die letzte Formel für ihre kulturfördernde 
Wirkung. Das ganze Leben vollzieht sich unter ihrem Einflusse in einem beschleunigten 
Tempo. Sie ist bis zu einem gewissen Grade vom Boden, der seine Gaben kärglich 
bemißt, unanbhängig. Die Technik, die Kraft und Stoff immer besser und intensiver 
ausnutzt, bewältigt größere Mengen in immer kürzerer Zeit. Die Produkte der Induftrie 
werden beständig zahlreicher, vielgestaltiger und bereichern den Konsum bei gleichzeitiger 
Verbilligung. Neuer Bedarf wird dadurch geweckt, die Nachfrage steigt. Der Güter- 
umsatz, besonders auch der Umschlag des Geldkapitals beschleunigt und verbreitert sich. 
Die Vermehrung und die Verfeinerung des Bedarfs stellt aber die Industrie vor stets 
neue Aufgaben, bringt ihr eine Steigerung der Arbeitsaufträge, nötigt sie zur Vergröße- 
rung der Betriebsanlagen, Verbesserung des maschinellen Apparates und Ausgestaltung 
1) Sitiert nach Herkner, Oie Arbeiterfrage. 
648
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment