Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
  • 2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart.
  • 3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
212 Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. VI. Buch. 
  
Zugleich wächst in Deutschland der Umfang der gewerbetreibenden Bevölkerung gegen- 
über der Landwirtschaft. 1871 umfaßte die Landwirtschaft 47,5% Berufsangehörige, 
1907 28,70%. Dem Gewerbe gehörten 1871 32,8% , 1907 42,8% der Gesamtbevölkerung 
an; Gewerbe und Handel zusammen zählten 1871 41,8% , 1907 56,2 % Berufsangehörige 
(b. h. Erwerbstätige mit Angehörigen) unter der Bevölkerung des Reichs. Zn Gewerbe, 
Handel und Verkehr fanden 1907 34,7 Millionen, in der Landwirtschaft 17,6 Millionen ihr 
Brot. Die große Volksvermehrung, die seit 1870 rund 23 Millionen betrug, ist allein den 
Städten (und damit Gewerbe und Handel) und unter ihnen wieder besonders den Groß- 
städten zugeflossen, während sich die Landbevölkerung (auch absolut) vermindert hat.“!) 
Wenden wir von der jüngsten Vergangenheit den Blick in die Zukunft, so steht vor 
uns die schwere Frage, ob die bisherige so günstige Entwicklung anhalten wird. Niemand 
ist imstande, darauf eine exakte Antwort zu geben. Wird der Inlandsbedarf anhalten, 
wenn, wie es gegenwärtig den Anschein hat, die natürliche Bevölkerungszunahme nicht 
im gleichen Maße wie in den letzten Jahrzehnten weiter steigt? Wird der Auslands- 
markt auch fernerhin genügend aufnahmefähig für deutsche Waren bleiben? Wird stets 
genügend Kapital vorhanden sein, um den Ausdehnungstendenzen der industriellen 
Werke zu entsprechen? 
Man wird sich nicht verhehlen dürfen, daß die Schwierigkeiten wachsen; zugleich 
aber wird man gerade aus der Festigkeit und Stetigkeit, die die deutsche Indusftrie in 
den letzten 25 Jahren erlangt hat, die Hoffnung schöpfen dürfen, daß das bisher Errungene 
erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden wird. 
2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart. 
OHie Verflechtung der deutschen gein Hednen n Ausschwung der nerns 
" 1 
Industrie mit der Weltwirtschaft. die steigende Aufnahmefähigkeit des in- 
neren Marktes in den Vordergrund stellen. Der Absatz im Inlande muß die gesunde 
Grundlage einer nationalen Industrie bleiben. Und sicherlich gehört es zu den erfreu- 
lichsten Tatsachen der jüngsten Entwicklung, daß man statistisch nachweisen kann, daß 
zwar der Außenhandel stark zugenommen hat, der Absatz innerhalb der Reichsgrenzen 
aber noch mehr gestiegen ist. Das ist die eine Seite der Aufwärtsbewegung. Die andere 
hat jedoch keineswegs fehlen dürfen: die Ausdehnung des Warenexports oder allgemeiner 
betrachtet: die Verflechtung der Industrie mit der Weltwirtschaft. Es wurde oben schon 
angedeutet, daß sich diese organische Einordnung des deutschen Großgewerbes in die 
Handelsbeziehungen des Erdballs in der Konjunkturentwicklung wiedergespiegelt hat. 
Hier interessiert uns besonders die Teilnahme Deutschlands am Bezug und an der Liefe- 
rung von Waren im Verkehr mit dem Auslande. Wie mit dem Regierungsantritte 
  
  
1) Auf die Ergebnisse der Betriebszählung hier einzugehen, würde zu weit führen. Es ist auch in 
letzter Zeit darüber sehr viel veröffentlicht worden. Vgl. z. B. Albert Hesse, Die wirtschaftliche Ent- 
wicklung des Deutschen Reichs, Zena 1913. 
660
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment