Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
  • 2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart.
  • 3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
232 Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. VI. Buch. 
  
kämmen hinzu“; 1856 wurde zu diesem Zwecke eine neue Tochterfirma auch in Deutsch- 
land organisiert: die Harburger Gummi-Kamm-Compagnie, die sich in den 60er Jahren 
vollständig von den alten Rohr- und sonstigen, nicht Kautschuk verarbeitenden Werken 
loslöste. Auch bei diesem Hause trat in den 90er Jahren der neue, große Aufschwung 
ein; im Jahre 1895 überschritt die Arbeiterzahl der Hamburger Firma das erste Tausend. 
In ihrem (schon einige Zahre zurückliegenden) Bericht gibt sie die tägliche Produktions- 
menge an Kämmen auf etwa 30 000 an. Neben der Kammabteilung besteht eine Ab- 
teilung für Schmuck aus Hartkautschuk, die heute als solche aber fast nur noch für den 
Export arbeitet, jedoch durch die Herstellung von Pfeifenspitzen, deren täglich 70 000 
bie 80 000 Stück angefertigt werden, neue Aufgaben erhalten hat. Darüber hinaus ist 
die Zahl der Gebrauchsgegenstände, die hier hergestellt werden, außerordentlich groß. 
Eine dritte Abteilung produziert technische #Artikel, Statuen, Ornamente und „Kunst- 
produkte“ allerart aus Hartkautschuk. Besonders die wichtige Herstellung von Isola- 
toren als Folge des Aufblühens der Elektroindustrie gehört hierher. 
Andere Firmen, z. B. die deutsche Gummi- und Guttapercha-Waren-Fabrik A. G. 
vormals Volpi & Schlüter in Berlin, datieren gleichfalls ihren Aufschwung von dem 
Anfang der 90er Zahre. Auch bei ihr ist es die Aufnahme neuer Fabrikate, hier besonders 
die der Gummischuhe, die zu einer beträchtlichen Erweiterung des Unternehmens führte. 
Ooch unsere Aufmerksamkeit mag sich zum Schlusse auf die berühmteste Firma 
dieses Industriezweiges, die „Continental-Caoutchouc- und Guttapercha-Co.“ in Hannover 
richten, die im Zahre 1872 als gleichfalls verhältnismäßig kleines Unternehmen ins Leben 
trat. Damals war ihr täglicher Kohlenverbrauch etwa eine Doppelladung (zu 10000 kg), 
Ende 1912: 6295 ¼ Doppelwaggons im Werte von 1121636,50 Mark, 1883 beschäftigte 
das Werk 380, 1898: 1300, 1912: 9795 Personen. Uber 9 Millionen Mark Löhne wurden 
im letzten Jahre gezahlt. Mit der genannten Arbeiterzahl verarbeitet die Firma unter 
Benutzung von 25 Dampfkesseln (zu 4550 qm Heizfläche) und von 4 Turbinen zu 4900 PS. 
ungefähr ½0 der gesamten Produktion von Kautschuk und ist damit „wenn nicht die größte, 
jedenfalls eine der allergrößten Gummifabriken der Welt“. Nach den Angaben der Firma 
betrug 1910/11 die gesamte Weltproduktion an Kautschuk aller Sorten 79305 t; 
den Gesamtkonsum berechnet sie auf 74082 t und die am 30. JZuni des genannten 
Zahres sichtbaren Vorräte mit 12563 t. Ihre hauptsächlichsten Fabrikationszweige 
sind 1. technische Artikel für Fabrikbedarf, wie Schläuche für Wasser, Bier, Wein, Petro- 
leum, Gas usw., und Spiralschläuche, ferner Treibriemen, Pumpenklappen, Dichtungs- 
material, Flaschenscheiben; 2. Spielwaren (Spielbälle, Tennis-, Fußbälle); 3. gummierte 
Stoffe für wasserdichte Kleidungestücke, sog. Hospitaltuch, Betteinlagen in Lazaretten 
u##w., endlich für Ballons; 4. Patentplatten und Artikel daraus, wie Kindersauger, Gummi- 
bänder, Handschuhe usw.; 5. pneumatische Reifen für Fahrräder, 6. pneumatische Reifen 
für Automobile und Omnibusse, 7. massive Reifen für Equipagen und Omnibusse. 
Doch mögen diese kurzen Skizzen aus der 
Gummüündustrie genügen, um zu zeigen, 
wie notwendig esist, bei einem Uberblick 
Allgemeiner Charakter der deutschen 
Fertigwarenindustrie. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment