Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Industrie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 1. Allgemeine Grundzüge der Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888.
  • 2. Die deutsche Industrie und der Weltmarkt der Gegenwart.
  • 3. Beiträge zu einer Übersicht über die Entwicklung der Industrien konsumbereiter Fertigwaren.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie. 233 
  
über die großartige Entwicklung der deutschen Industrie seit 1888 auch die Fertigwaren- 
großgewerbe nicht zu übergehen. #hnliche Fortschritte lassen sich in der Konfektion, 
der Fabrikation von Beleuchtungskörpern allerart, den polygraphischen Ge- 
werben und vielen anderen aufweisen. Sehr lehrreich ist schließlich die Entwicklung 
des Baugewerbes. Freilich zeigt sich hier die Tendenz zum Großbetrieb und zur Groß- 
unternehmung nicht immer von ihrer vorteilhaftesten Seite. Die Verquickung von Bau- 
und Terrainspekulation, die Verunselbständigung des Handwerks, die Häufigkeit des 
Bauschwindels sind bedenkliche Begleiterscheinungen gewesen. Doch wäre es falsch, 
über den gelegentlich auftretenden Mängeln zu übersehen, daß auch in diesem Industrie- 
zweige das private Unternehmertum Großartiges geschaffen hat; denn das plötzliche 
und starke Anwachsen der großen Städte, wie es in Deutschland in für Europa sonst nicht 
erreichtem Grade eingetreten ist, stellte das Baugewerbe vor schwere Aufgaben, denen 
die alte Handwerksorganisation nicht gewachsen gewesen wäre. Im einzelnen diese Ent- 
wicklung zu verfolgen, ist ein schwieriges und umfangreiches Thema, das wir in diesem 
Zusammenhang nicht aufrollen können. 
Nehmen wir die deutsche Fertigwarenindustrie als Gesamtheit, so fällt ihre Fülle 
und Bielseitigkeit auf. Sie zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde 
und mannigfaltige Bedürfnisse der Kundschaft vor der ausländischen aus. Dabei gelingt 
es ihr immer mehr, über das Stadium einer Industrie, die sich durch geringere Qualität 
und dadurch geringere Preise neben der englisch-amerikanischen und der französisch- 
belgischen Industrie im Wettbewerb behaupten will, hinauszukommen. In vielen Zweigen 
ist sie längst zur eigentlichen Qualitätsindustrie geworden. Nicht in allen. Bestimmte 
deutsche Waren (z. B. einige, nicht sämtliche Arten der Textilindustrie) werden heute 
vielfach noch von den englischen Erzeugnissen übertroffen. Auch hat die französische 
Luxrusindustrie hier und da noch einen Vorsprung durch ihren guten Geschmack. Doch 
diese Uberlegenheiten sind heute längst nicht mehr in dem Grade vorhanden, wie es 
noch vor 25 Jahren der Fall sein mochte. Das „Made in Germany)“ hat keineswegs 
bloß durch die Billigkeit der Erzeugnisse gesiegt. Das ist auch eine der Lehren moderner 
Weltwirtschaft, daß schließlich die Qualitätsleistung beim Wettbewerb den Sieg davon- 
trägt. Darin liegt für die Zukunft das Ziel der Entwicklung. Zumal beim Export für den 
Weltmarkt, den man nicht so leicht durch Unternehmerverbände beherrschen kann, ent- 
scheidet auf die Dauer die Qualität. Konsumbereite Fertigwaren sind den unausgesetz- 
ten Veränderungen der technischen Vervollkommnung, der Geschmacksänderung, der 
Mode, dem Aufkommen von Ersatzmitteln ausgesetzt; sie haben nicht die größere Ab- 
satzsicherheit der Roh- und Halbstoffe, bei denen man im allgemeinen mit steigendem 
Bedarfe rechnen kann. Rur durch beständige Wachsamkeit, durch gute Handelsbeziehungen, 
möglichst schnelle Ausnutzung neuer Erfindungen und technischer Verbesserungen kann 
sich der Fabrikant der Fertigwaren behaupten. Deutschland steht in der Bielseitigkeit 
seiner Fertigwarenproduktion im Vordergrunde, wenn nicht an der Spitze der Nationen. 
Bielleicht ließe sich auch auf diesem schwierigeren Boden (schwieriger im Vergleiche 
mit der Halbstoffindustrie) noch mehr durch größere Spezialisation und Kombination 
erreichen. Die Aufgaben werden sicherlich wachsen. Doch brauchen wir nicht zu verzagen 
681
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment