Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Der auswärtige Handel. 243 
  
den neuen Besitzern von landwirtschaftlichen Gütern eine den gestiegenen Getreidepreisen 
entsprechende Rentabilität vorenthielt. 
Schließlich muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Getreidepreise nicht der 
allein ausschlaggebende Faktor für die Landwirtschaft sind. Die lleineren und mitt- 
leren landwirtschaftlichen Betriebe sind an den Getreiderpeisen unmittelbar weniger 
interessiert, mittelbar sogar vielfach derart, daß ihnen an niedrigen Preisen gelegen sein 
muß, da das Schwergewicht ihrer Produktion auf den Gebieten der Biehzucht, der 
Milchwirtschaft, des Gemüsebaues, der Geflügelzucht usw. liegt. Mit Rücksicht hierauf 
hat die Caprivische Politik aber zweifellos eine günstige Wirkung gehabt, denn die zu- 
nehmende Industrialisierung des deutschen Volks hat die Konsumenten der bäuer- 
lichen Wirtschaft nicht nur vermehrt, sondern auch kaufkräftiger gemacht. Der gutbe- 
zahlte Industriearbeiter mit seinem starken Konsum an animalischen Produkten darf 
geradezu als eine Stütze des bäuerlichen Betriebes angesprochen werden. Die Erhal- 
tung und Kräftigung des landwirtschaftlichen Klein- und Mittelbetriebes hat sich in 
Oeutschland in engster Wechselwirkung mit der industriellen Entwicklung vollzogen und 
wäre ohne diese niemals möglich gewesen. Bei einer Gesamtwürdigung der Ara Cap- 
rivi darf solcher Zusammenhang nicht aus dem Auge gelassen werden. Das Verständ- 
nis für jene vielumstrittene handelspolitische Epoche ist erst dann gegeben, wenn dieser 
Zusammenhang zwischen Industrie und Landwirtschaft richtig gewürdigt wird. Sobald 
dies geschieht, wird man Sch moller zustimmen, wenn er sagt: „Mögen die Handels- 
verträge von 1891—1894 nicht in jeder Beziehung vollkommen gewesen sein, hätte man 
vielleicht besser den Tarif vorher revidiert, hätte man für die Verhandlungen besser vor- 
bereitet sein können, im ganzen waren sie doch eine rettende Tat.“ 
Alles in allem wird das Urteil dahin zusammenfaßt werden 
dürfen, daß die Caprivischen Handelsverträge in 
erster Linie für Industrie und Handel von fruchtbringender Beden- 
tung geworden sind, indem sie gewissermaßen die Grundlage schufen, auf der die 
innerlich notwendig gewordene Entwicklung Deutschlands zum überwiegenden In- 
dustriestaat sich beharrlich und folgerichtig vollziehen konnte. Daneben aber haben sie 
mittelbar die bäuerliche Wirtschaft gekräftigt, d. h. deren Absatzgebiet und Produktions- 
sphäre erweitert. Für die körnerbauende Landwirtschaft hingegen bedeuteten sie zu- 
nächst eine Verschärfung des durch internationale Marktverhältnisse bedingten Preis- 
sturzes. Diese Wirkung war jedoch nur vorübergehend, da das Anziehen der Weltmarkt- 
preise von Mitte der 90er Fahre ab eine ausgesprochene Besserung der Lage herbei- 
führte. Ob freilich die später erzielten Preise im Einklang standen mit den erhöhten 
Boden- und sonstigen Produktionskosten, darf bezweifelt werden. Wenn es im übrigen 
als erwünscht erachtet wird, daß im Gegensatz zu den Industrieerzeugnissen die Preis- 
bewegung des Getreides möglichst gleichmäßig verläuft, — ein Problem, das hier nicht 
zu erörtern ist — so wird dies Ziel durch einen langfristigen Tarifvertrag mit festen Sätzen 
überhaupt nicht zu erreichen sein. Es könnte dies nur geschehen entweder durch einen 
autonomen Tarif, der den Schwankungen der Preise entsprechend ständig geändert würde, 
Zusammenfassung. 
  
4% 691
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment