Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
252 Der auswärtige Handel. VI. Buch. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1800 1900 112 
in Tonnen n Mill. M. n Tonnen sin Min. M.] in Tonnen in Min. Mé. 
Ween 672 887 104,1 998 784 133,5 1 97483533 32, 
Roggen 879 784 98,1 817 241 91,.,6 —481 588 81,6 
Safer 187 256 21,8 356 853 36,0 280 727 29,7 
Gerfftte 728867 96,7 751 458 88.3 2 969 413 404.4 
Zusammen Einfuhrüberschuß: 2 468 794 320,7 2924336 349,.4 4742 390 684,9 
Aus diesen Zahlen geht eines mit Deutlichkeit hervor: Der Einfuhrüberschuß hat 
sich im letzten Jahrzehnt stark gesteigert: von 349,4 auf 684,9 Mill. M. An der Spitze 
steht Gerste, dem Weizen in nur geringem Abstand folgt, während Hafer bloß einen 
Einfuhrüberschuß von 29,7 Mill. M. hat. Eine eigenartige Entwicklung hat der NRoggen- 
handel genommen, der früher stets passiv war, jetzt aber schon mit 81,6 Mill. AM. aktiv 
ist. Die Verschiebung in den letzten Jahren ist geradezu staunenswert. An solche Folge- 
wirkungen des Einfuhrscheinwesens hat bei seiner Einführung kaum jemand gedacht. 
Man rechnete damals mit einer Zollanrechnung von zirka 1 600 000 M., stellte sich also 
die zu erwartende Ausfuhr sehr gering vor. Statt dessen hat der Ertrag der in Anrech- 
nung genommenen Einfuhrscheine die folgende Entwicklung genommen (in Mill. M.): 
1894. 7 19000. 22 190000. 57 
1895. 9 1901P1. 15 1907. . . .. 54 
1896. .... 8 19002. 15 190068. 99 
1897. .. .. 14 19085. 21 19000 98 
18933. 14 1904. 31 19190. 122 
1899. 20 19085. 33 1911. 105 
1912. 126 
Um die Getreideeinfuhr in ihrer Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft 
richtig einschätzen zu können, muß sie der inländischen Produktion gegenübergestellt 
werden. Dies ist auf der folgenden Tabelle geschehen. 
  
  
Weizen Roggen Hafer Gerste 
in Mill. Tonnen in Mill. Tonnen in Mill. Tonnen in Mill. Tonnen 
1890 1900 1912 1800 1900 1912 1800 1900 19121890 1900 1912 
Produktion in Deutschland 2,83/ 3,844 355,87|8, 3O3 
Ne#tt in fuhr bzw. Ausfuhr(—)]) 0, 67 10, 9901,990, 88 o,82 O, 48 CO, 18 o,35 o0, s o,73 , 75 
Gesamtbedarf: 3,50% 88 S,OODy 4 8,80 3,01 3,75 6, 45 
Prozentsatz der Einfuhr bzw. 
Ausfuhr —— ... 19,20,51, 2 15,0,! „ 14,7 13,6 24,2 20,0 46,0 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
An dieser Aufstellung ist zunächst zu bemerken, daß sie auf unbedingte Zuverlässig- 
keit keinen Anspruch machen kann. Die Fehlerquelle liegt in der Produktionsstatistik. 
Bis zum JZahre 1898 erfolgte die Feststellung der Ernte durch die Gemeinde- und Guts- 
vorsteher. Seitdem werden die Schätzungen von etwa 7000 Sachverständigen vorge- 
nommen, die jeder über einen Bezirk von 50—100 qkm zu berichten haben. Sofort 
nachdem diese neue Erhebungsart zur Durchführung gekommen war, ergab sich eine 
Erhöhung der Produktionsziffer von 12—19%0. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Sach- 
700
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment