Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
No Binnenhandel. VI. Buch. 
  
an See und Fluß, sich niederließ, zieht ins Innere des Landes, und im Kleinhandel ent- 
stehen Betriebe, die den Absatz in der Ferne suchen, die sogenannten Versandgeschäfte. 
Zm großen und ganzen kann man sagen, daß der Großhandel freier in der Wahl des 
Standortes ist als der Kleinhandel. 
Der Großhandel, der mit dem Außenhandel mannigfache Berührungspunkte hat, 
#ahnelt diesem auch insofern, als die Bemängelungen, die von berufener und mehr noch 
von unberufener Seite dem Handelsgewerbe gewidmet werden, ihn im allgemeinen ver- 
schonen. Der Ehrentitel der Produktivität, den man dem Kleinhandel für gewisse Fälle 
abzusprechen beliebt, wird ihm in der Regel nicht vorenthalten. Sobald es sich dabei 
nicht um unklare Gefühlsäußerungen handelt, ist es die bereits erwähnte Eigenart des 
Großhandels, die ihm die freundlichere Beurteilung sichert. Sein Wirken schließt sich in 
so starkem Grade dem realen Bedürfnis an, sein Werden und Vergehen, sein Wachstum 
und sein Rückgang sind so sehr den Zufälligkeiten entrückt, daß es hier, wie schon ein 
kurzer Blick zeigt, für die Bildung ungesunder Zustände an dem Nährboden mangelt. 
Hilfsanstalten des Handels. Von den Einrichtungen, die in früheren Zei- 
ten dem Handel, insbesondere dem Großhandel, 
Hilfsdienste leisteten, ist nur eine beschränkte Zahl in die Zetztzeit übergegangen, und auch 
unter diesen befinden sich einige, die den Anschein erwecken, als seien sie dem allmählichen 
Untergange geweiht. Es gilt dies von den Märkten und Messen, deren Ruhm aus 
fernen Zeiten herüberleuchtet, die aber großenteils nur ein kümmerliches Dasein führen. 
ODie Märkte in Form der Jahr- und Wochenmärkte bringen in das Gewebe des all- 
täglichen Lebens, namentlich soweit es sich in Vorstädten, Kleinstädten und auf dem 
platten Lande vollzieht, noch immer einen bunten Einschlag, aber ihre allgemein wirt- 
schaftliche Bedeutung ist dahin. Die Messen, die ehedem die vornehmste Erscheinungsform 
des Großhandels bildeten, haben sich nur an einigen wenigen Plätzen — voran steht 
Leipzig — und für besondere Warenklassen (Pelzwerk, Erzeugnisse der Buchdruckerei pp.) 
erhalten. 
Von größerer Wichtigkeit für den Großhandel sind die Börsen, die Märkte, auf denen 
die Kaufleute zusammenströmen, um Handelsgeschäfte über Wertpapiere und Waren 
abzuschließen. Nach den Gegenständen, die dort gehandelt werden, pflegt man Effekten- 
und Produktenbörsen zu unterscheiden. Die Bedeutung der Effektenbörsen erschöpft 
sich nicht in den Diensten, die sie dem Handel leisten, sie sind ein unentbehrliches Instru- 
ment der Wirtschaft im ganzen. Ihre Verfassung mag wandelbar sein, und es liegt nicht 
außer dem Bereiche der Möglichkeit, daß durch andere Formen der wirtschaftlichen Orga- 
nisation im Laufe der Zeit und auf gewissen Gebieten ein Ersatz für die heutigen Effekten- 
börsen geschaffen werde, aber immer wird die Notwendigkeit für das Bestehen großer 
Märkte vorliegen, auf denen sich der Verkehr in Wertpapieren nach festen Normen voll- 
zieht. 
Andere steht die Sache der Warenbörsen, die ebenfalls ein Instrument des Groß- 
handels sind, obwohl hier nicht eine scharfe Scheidung vom Kleinhandel betont werden 
soll. Die Zahl der deutschen Städte, in denen Warenbörsen bestehen, beträgt 17; es sind 
  
718
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment