Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Binnenhandel. 271 
  
dies die 8 preußischen Plätze Berlin, Magdeburg, Stettin, Danzig, Königsberg, Elbing, 
Köln und Koblenz, die 3 sächsischen Plätze Dresden, Leipzig und Chemnitz, die 3 Hanse- 
städte, endlich Stuttgart, Mannheim und Straßburg. Zu diesen Börsen treten noch 
mehrere börsenartige Gebilde. Nimmt man die Hamburger Börse aus — an ihr werden 
Waren verschiedenster Art gehandelt, auch Fracht-, Versicherungsgeschäfte usw. ab- 
geschlossen — so kann festgestellt werden, daß die deutschen Warenbörsen sich in der Haupt- 
sache auf die Regelung des Verkehrs in Getreide und sonstigen landwirtschaftlichen 
Erzeugnissen beschränken. Sie kommen also für den weitaus überwiegenden Teil des 
Handels nicht in Betracht. Man kann sie als Märkte mit feinerer Organisation bezeichnen, 
wobei zu beachten ist, daß sich die Grenze zwischen ihnen und gewöhnlichen, loser geordneten 
Märkten leicht verwischt. Der Terminhandel, diese eigenartige Erscheinung des Börsen- 
verkehrs, ist in beachtenswertem Umfange nur an einigen Plätzen vertreten, nämlich in 
Berlin, Hamburg und Bremen, und zwar für Kaffee, Zucker, Rüböl und Baumwolle. 
Produktivität des Binnenhandels. Die Frage, in welchem Maße der Binnen- 
handel produktiv sei, hat in der öffent- 
lichen Erörterung von jeher einen breiten Raum eingenommen. Die Prazis hatsich aller- 
dings um die theoretischen Untersuchungen wenig gekümmert, die Wucht der Tatsachen 
hat dem Handel die Stellung zugewiesen, die ihm als notwendigem Bestandteil der 
Wirtschaftsorganisation zukommt. 
Oie volkswirtschaftliche Bedeutung eines Berufszweiges richtig einzuschätzen, ist 
eine ebenso schwierige wie notwendige Aufgabe: notwendig deshalb, weil die Wirtschafts- 
politik, die nicht die Bevorzugung einzelner Interessen, sondern den Ausgleich der 
verschiedenen Strömungen des gewerblichen Lebens zum Ziel hat, ohne die Abwägung 
der die Bedarfsbefriedigung besorgenden Kräfte nicht eine Hebung, sondern eine Hemmung 
der Gesamtwirtschaft herbeiführen würde; schwierig deshalb, weil die Rechnung, deren 
Endsumme die Bedeutung des Berufszweiges erkennen lassen soll, aus zahllosen Posten 
besteht und weil die sonst übliche Methode der Abwägung bei einem Teil dieser Posten, 
den sogenannten Imponderabilien, völlig versagt. Ganz besonders gilt dies für den Ver- 
such, die Bedeutung des Handels festzustellen. 
Die Frage, welche Stellung ein Berufszweig im Gesamtrahmen der 
Volkswirtschaft einnimmt, gliedert sich in die zwei Fragen: 
Welche Oienste leistet er bei der allgemeinen Bedarfsbefriedigung? 
ZIn welchem Umfange dient er als Nahrungsgewerbe für eine begrenzte Klasse- 
von Personen, nämlich für die in ihm tätigen? 
Oie erstbezeichnete Frage kann hier kurz abgetan werden. Ze komplizierter das 
Wirtschaftswesen ist, um so weniger entbehrlich ist eine Organisation, die der aus der 
Produktion quellenden Gütermenge den Abfluß bahnt. Wir wollen hier nur einen einzigen 
Punkt berühren, der für den heutigen Stand des Wirtschaftslebens von höchster Wichtig- 
keit ist. Ohne einen leistungsfähigen Handel, der die erzeugten Güter aufnimmt und 
die Vorratshaltung besorgt, würden die produzierenden Gewerbe, insbesondere 
Zndustrie und Landwirtschaft, aus einer Krisis in die andere taumeln. 
  
719
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment