Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Handel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • Der auswärtige Handel. Von Prof. Dr. Bernhard Harms.
  • Der Binnenhandel. Von Dr. Otto Ehlers.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
282 Binnenhandel. VI. Buch. 
  
In neuerer Zeit aber hat innerhalb der Gesamtentwickelung des Warenhandels 
sich eine Richtung durchgesetzt, die nach entgegengesetzter Seite führt. Es zeigt sich hier 
wiederum die alte Wahrheit, daß die Vielgestaltigkeit des Lebens sich nicht in ein Schema 
pressen läßt. Der Faktor des stehenden Kapitals, der bisher vorzugsweise auf indu- 
striellem Gebiete seine Erzeugungskraft betätigt hatte, wurde auch für den Handel nutz- 
barFr gemacht, es entstanden die Riesenbetriebe der Warenhäuser. Die Zusammen- 
fassung des Angebots aller möglichen Waren, wie sie in diesen Betrieben erfolgt, setzte 
die Herstellung großer Räumlichkeiten voraus, und das Bestreben, das Publikum dem 
jahrmarktsähnlichen Treiben geneigt zu machen, nötigte dazu, die Warenpaläste mit 
raffiniertem Glanz auszustatten. Da für die Beschaffung der festzulegenden Kapitalien 
die eigenen Mittel der Gründer oft nicht ausreichten, war das Hilfsmittel des Kredits in 
Anwendung zu bringen. Die Banken, die bis dahin ihre Hauptaufgabe gegenüber dem 
Handel in der Gewährung von Wechselkredit erblickt hatten, unterstützten die neue Be- 
wegung durch Gewährung langfristiger Darlehen. 
Aber die Warenhäuser bildeten nicht die einzige Klasse der Großdetailgeschäfte, die 
in der gesteigerten Verwendung stehenden Kapitals ein Mittel erblickten, die Kraft ihres 
Wettbewerbes zu stärken. Den gleichen Weg wandelten die großen Kaufhäuser, die 
sich als Spezialgeschäfte darstellen. Die Zahl der Spezialgeschäfte, die in Umfang und 
Pracht der Haus- und Ladeneinrichtung mit den Warenhäusern jeden Vergleich aushalten, 
ist Heute recht erheblich. Allerdings ist zu beachten, daß die Verschiedenheit des Charak- 
ters der Spezialgeschäfte und der Warenhäufer, die unverwischbar bleibt, auch für die 
Art der Kapitalsverwendung Verschiedenheiten erzeugt. Es sei dies an zwei Punkten 
gezeigt. 
Daß die Bedingung für die Rentabilität eines Warenhausbetriebes, der erstens 
mit großem Anlagekapital arbeitet und zweitens ein nahezu unbegrenztes Warensorti- 
ment führt, der Massenumsatz ist, bedarf keiner Bemerkung. Die Forcierung des Ab- 
satzes liegt im Wesen des Warenhauses; der Rücksicht auf sie müssen alle sonstigen Er- 
wägungen weichen, und selbst der Grundsatz der Arbeitsteilung, der die moderne Wirt- 
schaft beherrscht und deshalb im Warenhause bis zu einem gewissen Grade beachtet 
werden muß, beugt sich Einschränkungen. Hier liegt einer der Unterschiede zwischen den 
Warenhäusern und anderen Großbetrieben des Detailhandels. Auch bei letzteren sind 
die erwähnten Merkmale, große stehende Kapitalien und Massenabsatz, anzutreffen, indes 
haben alle Folgerungen, die aus dieser Verbreiterung des Betriebes zu ziehen sind, sich 
dem obersten Grundsatze unterzuordnen: der Spezialisierung. Ferner kommt folgendes 
in Betracht. Die gesteigerte Verwendung des Kapitals in Gestalt fester Anlagen betätigt 
sich auch darin, daß die großen Detailgeschäfte, mögen sie sich Spezialgeschäfte oder 
Warenhäuser nennen oder die Form der Konsumvereine wählen, oft über den NRahmen 
der reinen Handelstätigkeit hinausgehen und zur Eigenproduktion schreiten. In 
welchem Umfange aber eine solche Angliederung industrieller Tätigkeit erfolgt, wird 
durch Gesichtspunkte bestimmt, die bei Spezialgeschäften einerseits und Warenhäusern 
wie Konsumgenossenschaften andererseits verschieden sind. Während bei jenen der 
Grundsatz der Spezialisierung auch hier einschränkend wirkt, geht bei diesen die Grenze 
730
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment