Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
0s Venkwesen. VI. Buch. 
  
der Industrie mußten sich, wie wir oben schon angedeutet, die Banken in der ver- 
schiedensten Weise durch Aktienübernahme, durch Gewährung von Anlage-, Betriebs- 
und Kontokorrent-Kredit beteiligen, und zu diesen Transaktionen brauchten sie Geld und 
immer wieder Geld. 
Man hat hinsichtlich der Depositen Vorschläge gemacht, die auf nichts weniger zielen, 
als auf eine gänzlich anderweitige Organisation unseres historisch gewordenen 
Bankwesens. Man möchte das Ubel an der Wurzel packen, und gerade die Erfahrungen 
der letzten Krisis haben Veranlassung gegeben, daß die öffentliche Meinung sich mit diesen 
Besserungsvorschlägen eingehend beschäftigt. Abgesehen von der schon erwähnten Maß- 
regel, eigene Depositenbanken nach englischem System zu errichten, verdient nament- 
lich der bekannte Vorschlag des Präsidenten der Zentralgenossenschaftskasse, Heiligen- 
stadt, besondere Beachtung. Heiligenstadt will alle Banken, die Depositen annehmen, 
gesetzlich verpflichten, 1—2 % vom jährlichen Durchschnittsbetrage ihrer sämtlichen Kre- 
ditoren bei der Reichsbank zu hinterlegen. Aus der angeblich zu geringen Liquidität 
der Banken folgert er, daß die fremden Gelder in zu großem Umfange für Anlagezwecke 
festgelegt worden sind, und er will durch seinen Vorschlag einen entsprechenden Teil 
des eigentlichen Betriebskapitals der deutschen Volkswirtschaft auch dauernd in liquiden 
Mitteln erhalten. Werden so auf der einen Seite die Betriebsmittel der Reichsbank 
verstärkt, so würden auf der anderen Seite auch die Banken verhindert werden, einen 
übermäßigen Teil der fremden Gelder festzulegen. Der Vorschlag, der sicherlich einen 
beachtenswerten Grundgedanken aufweist, hält näherer Prüfung nicht stand; kein Mensch 
und kein Gesetz kann die Banken zwingen, die ihnen entzogenen Nittel gerade aus ihren 
langfristigen Anlagen zu nehmen, und eine wirksame Durchführung des Heiligenstadt- 
schen Gedankens wäre überhaupt nur möglich, wenn die Privatbanken zur Haltung 
einer bestimmten Barreserve gesetzlich gezwungen würden. Gegen eine so ein- 
schneidende, die Betätigungsfreiheit der Banken schwer einengende Bestimmung aber 
lassen sich doch sehr starke Bedenken erheben; die Erfahrung hat gelehrt, daß derartige 
gesetzliche Bindemittel schließlich für die Allgemeinheit weit schädlicher zu sein pflegen 
als der auf der anderen Seite erhoffte Vorteil. Es kommt hinzu, daß aller Wahrschein- 
lichkeit nach der Reichsbank durch diese Zwangereserve neue Barmittel gar nicht zu- 
fließen würden; die Privatbanken würden wahrscheinlich nur ihr Giro bei der Reichsbank 
entsprechend verringern und die fragliche Quote der Reichsbank gutschreiben lassen. Ein 
anderer Reformvorschlag geht auf eine größere Publizität über die Geschäftsführung 
der Privatbanken, und man kann hier mit Befriedigung feststellen, daß die Berliner Groß- 
banken sich schon seit mehreren Jahren freiwillig entschlossen haben, in Zweimonats- 
bilanzen ihren Status in Form von Rohbilanzen vor der ÖOffentlichkeit darzulegen, 
und zwar nach einem bestimmten Schema. Gewiß soll man derartige Veröffentlichungen 
nicht überschätzen; wir können hierbei nur Bezug nehmen auf das, was wir bei Be- 
sprechung des Liquiditätsbegriffes gesagt haben. Auch durch die Zweimonatsbilanzen 
würden ungesunde Zustände, die intern bei den Privatbanken bestehen, kaum erkannt 
werden,; denn den einzelnen Konten kann wirklich nicht angesehen werden, ob im 
konkreten Falle liquide Beträge in ihnen stecken. Wechsel, Reports, Lombards gelten 
746
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment