Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Handwerk. Von J. Wewer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
328 Handwerk. VI. Buch. 
  
der Gewerbefreiheit stand, indessen dem zünftigen Teil der Handwerker entgegenkam. 
Jedoch nahmen die Klagen über den Niedergang des Handwerks zu, und in den Hand- 
werkerkreisen wurde ausschließlich die Gewerbefreiheit dafür verantwortlich gemacht. 
Aufdem deutschen Handwerker- und Gewerbekongreß zu Frankfurt a. M. (1848), 
das Handwerkerparlament genannt, kam der Entwurf einer allgemeinen Hand- 
werks- und Gewerbeordnung zustande, der der dortigen Nationalversammlung als feier- 
licher Protest des Handwerkerstandes gegen die Gewerbefreiheit vorgelegt wurde. Die 
Nationalversammlung kam in dieser Sache zu keinem Ergebnis, dafür befaßten sich 
die einzelnen deutschen Staaten wiederum mit der Handwerkerfrage und gingen mit 
einengenden Bestimmungen zugunsten des Zunftwesens vor. In Preußen geschah das 
durch die Gewerbenovelle von 1849, die den Wünschen des nach Staatshilfe verlangen- 
den Handwerks weit entgegenkam; bei den meisten Handwerken wurde zur Ausübung 
des Gewerbes der Eintritt in eine Innung oder die Ablegung einer Prüfung gefordert, 
für Lehrlinge und Gesellen ein zunftmäßiger Lehrgang eingeführt. Die davon erwartete 
segensreiche Wirkung trat nicht ein; man hatte eben nur die Kleingewerbe unter sich 
beschränkt, ohne die tiefer liegenden allgemeinen Ursachen des Niedergangs zu berück- 
sichtigen. Bald waren die Anhänger der unbeschränkten Gewerbefreiheit rührig an der 
Arbeit, diese gesetzlichen Vorschriften wieder beseitigt zu sehen. Auch in den maßgeben- 
den Regierungskreisen kam man zu der Uberzeugung, daß nicht in erster Linie der Ge- 
werbefreiheit die Schuld an der mißlichen Lage des Handwerks beizumessen sei. So 
gingen die deutschen Staaten in den 60er Jahren einer nach dem anderen zur Einführung 
der Gewerbefreiheit über, und Preußen schloß sich an mit der am 21. Juli 1869 erlassenen 
Gewerbeordnung, die 1871 auf das ganze Deutsche Reich ausgedehnt wurde und die 
Gewerbefreiheit im weitesten Maße verwirklichte. 
Damit zerfiel das Innungswesen immer mehr, denn die Innungen verloren den 
öffentlich-rechtlichen Tharakter und somit alle besonderen Rechte; sie bestanden nur noch 
auf fakultativer Grundlage. Aber schon in den nächsten Jahren entwickelte sich wieder 
eine kräftige Bewegung gegen die Gewerbefreiheit. 1873 bildete sich der Verein selb- 
ständiger Handwerker und Fabrikanten, der die Handwerkerinteressen vertreten 
und Beschränkungen der Gewerbefreiheit durchführen wollte, 1874 brachten die Ab- 
geordneten Ackermann und Genossen im Reichstage eine Interpellation ein, die eine 
Gesetzesvorlage über Abänderung der Gewerbeordnung auf Grund der Erfahrungen 
der letzten Jahre wünschte; auch der Verein für Sozialpolitik befaßte sich wieder-- 
holt mit Reformvorschlägen. Die Novelle von 1878, die sich besonders des Lehrlings- 
wesens annahm, kam diesen Wünschen nur gering entgegen. Die Novelle vom 18. Juli 
1881 entsprach jedoch den Wünschen der Handwerker in höherem Maße. Ourch sie wur- 
den die Innungen wieder zu öffentlich-rechtlichen Korporationen mit dem Recht einer 
juristischen Person erhoben, besonders um die ODurchführung der Vorschriften von 1878 
über das Lehrlingswesen in die Hand zu nehmen; sie erhielten die Erlaubnis zur Bil- 
dung von Schiedsgerichten, und es wurden Innungsausschüsse und IOnnungeverbände 
eingeführt, um auch solche Aufgaben zu erfüllen, denen eine einzelne Innung nicht 
gewachsen war. Weitere Novellen — von 1884 und von 1887 — dehnten die Befug- 
776
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment