Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Handwerk. Von J. Wewer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Handwerk. 3209 
  
nisse der Innungen über den Kreis ihrer Mitglieder hinaus und dienten so zu ihrer 
Stärkung. 
Inzwischen hatte die Handwerkerbewegung wei- 
tere Kreise gezogen. Auf dem allgemeinen 
deutschen Handwerkertag in Magdeburg (1882) traten die Anhänger der neuen zünft- 
lerischen Nichtung mit entschiedenen Resolutionen hervor. Der Mittelpunkt dieser 
Bewegung wurden zwei Organisationen: der „Allgemeine Deutsche Handwerker- 
bund“ und der „Zentralausschuß der vereinigten Innungsverbände Deutsch- 
lands“, die seitdem großen Einfluß auf die deutsche Handwerkerpolitik ausgeübt haben; 
ihnen gegenüber steht der 1891 gegründete „Verband deutscher Gewerbevereine“, 
der einen freieren Standpunkt einnimmt. Auf Anregung der beiden ersteren Organi- 
sationen empfing unser Kaiser Wilhelm ll. 1890 eine Handwerkerdeputation. Im An- 
schlusse daran tagte vom 15.—17. Juli in Berlin die Handwerkerkonferenzz ein- 
berufen vom preußischen Minister für Handel und Gewerbe, nahmen daran Vertreter 
des organisierten Handwerks, Beauftragte des Reichsamts des Innern und des preu- 
ßischen Ministeriums für Handel und Gewerbe teil. Die Vertreter des Handwerks ver- 
traten ihre Forderungen: obligatorische Znnungen, Befähigungsnachweis als Voraus- 
setzung zum selbständigen Betriebe eines Handwerks und Einrichtung von Handwerks- 
kammern als Vertretung und Aufsichtsbehörde über die Innungen. Ein amtlicher Be- 
richt über die Konferenz erschien nicht, weshalb Abgeordneter Hitze und Genossen im 
Reichstage die Regierung über den Erfolg interpellierten. Die Regierung erklärte durch 
Staatssekretär von Bötticher die Einführung der obligatorischen Innung und des Be- 
fähigungsnachweises für „nahezu unmöglich“, sie erwäge aber, zur wirksamen Ver- 
tretung der Interessen der Handwerker das gesamte Handwerk in Handwerks- oder 
Gewerbekammern zu organisieren. Die Handwerkerverbände setzten jedoch ihre zunft- 
freundliche Agitation zielbewußt fort und beeinflußten andauernd die öffentliche Mei- 
nung und die Volksvertretung; besonders der deutsche Innungs- und Handwerkertag 
in Berlin (1892) trat energisch für die Forderungen des Handwerks ein. Nachdem 1892 
in Berlin eine Konferenz von Sachverständigen die Vorschläge des Reichsamts des 
Innern und des preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe (Handelsminister 
von Berlepsch) beraten hatte, erschienen am 18. August 1895 die Berlepschen Vor- 
schläge für die Organisation des Handwerks und für die Regelung des Lehrlings- 
wesens. Sie stellten eine Privatarbeit des Ministers dar und sollten der öffentlichen 
Kritik unterliegen. Sie zielten darauf hin, Handwerkerfachgenossenschaften mit all- 
gemeinem Beitrittszwang ins Leben zu rufen, die also alle Gewerbetreibenden umfaßten; 
ferner sahen sie vor: obligatorische Handwerkskammern, obligatorische Gehilfenaus- 
schüsse sowohl bei den Handwerkskammern als bei den Fachgenossenschaften, durchgrei- 
fende Regelung der Lehrlingsausbildung und Schutz des Meistertitels. Dieser Entwurf 
wurde besonders seitens der Handwerkerverbände einer scharfen Kritik unterzogen und 
eine Reihe von Gegenvorschlägen gemacht; auch der Verband deutscher Gewerbevereine 
nahm dazu Stellung und lehnte besonders die Zwangsfachgenossenschaften ab. 
Neuere Handwerkerverbände. 
  
777
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment