Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Handwerk. Von J. Wewer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
342 andwerl. VI. Buch. 
  
die Voraussetzung für den Beginn des handwerksmäßigen Betriebes bilden soll, kann 
nicht entsprochen werden, da die verbündeten Regierungen sich weder von der Zweck- 
mäßigkeit noch von der Durchführbarkeit dieser Maßregel überzeugen können.“ Es wurde 
eine Resolution angenommen, die zwar die Forderung des allgemeinen Befähigungs- 
nachweises als zurzeit unerreichbar ablehnte, aber einen Befähigungsnachweis für das 
Baugewerbe, in dem Leben und Gesundheit gefährdet ist, verlangte und für den Meister- 
titel größere Vorrechte forderte. Beiden Forderungen ist man inzwischen gerecht ge- 
worden. 
Die Novelle vom 7. JZanuar 1907 (Bauschutzgesetz) brachte 
einen gewissen Befähigungsnachweis für das Bau- 
gewerbe. Sie bezweckt den Schutz der Arbeiter und 
des Publikums gegen technisch oder auch moralisch nicht einwandfreie selbständige 
Baugewerbetreibende, indem der Betrieb des Gewerbes als Bauunternehmer und Bau- 
leiter sowie der Betrieb einzelner Zweige des Baugewerbes untersagt werden muß, 
wenn Tatsachen vorliegen, die die Unzuverlässigkeit des Gewerbetreibenden in bezug 
auf diesen Gewerbebetrieb dartun; Mangel an theoretischer Vorbildung kann als eine 
solche Tatsache nicht geltend gemacht werden gegenüber Personen, die bestimmte Prü- 
fungen, zu denen auch die Meisterprüfung im Maurer-, Zimmerer- oder Steinmetz= 
gewerbe gehört, abgelegt haben. Neuerdings strebt man eine Verbesserung dieses Ge- 
setzes nach der Richtung an, daß das Wort „Tatsachen“ durch „begründeter Verdacht"“ 
ersetzt werde und die ausgesprochene Untersagung, die durch die Landesbehörde erfolgt, 
Geltung für das ganze Reich habe. 
Befähigungsnachweis 
für das Baugewerbe. 
  
  
Das Gesetz vom 30. Mai 1908, in Kraft getreten am 
1. Oktober 1908, brachte sodann den sogenannten 
"„kleinen Befähigungsnachweis“. Danach sind 
vom 1. Oktober 1908 ab nur noch diejenigen Handwerker zur Anleitung von Lehrlingen 
berechtigt, die eine Meisterprüfung gemäß § 133 der Gewerbeordnung bestanden und das 
24. Lebensjahr vollendet haben. Alle, die nach dem Handwerkergesetz von 1897 diese Be- 
rechtigung besaßen, haben sie mit dem 30. September verloren, falls sie den obengenannten 
Bestimmungen des Gesetzes von 1908 nicht genügen. Indessen muß die untere Verwal- 
tungsbehörde denjenigen Personen, die am 1. Oktober 1908 mindestens 5 Jahre hindurch 
mit der Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen in ihrem Gewerbe tätig gewesen sind, 
biese Befugnis auf Antrag weiter verleihen. Ferner kann das Recht zur Anleitung von 
Lehrlingen auch allen übrigen Handwerkern verliehen werden, die diese Befugnis bereits 
vor dem 1. Oktober 1908 besaßen, widerruflich durch die höhere Verwaltungsbehörde 
auch solchen Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet und auch keine Meister- 
prüfung abgelegt haben. Im übrigen müssen alle Handwerker, die nach dem 1. Oktober 
1908 Lehrlinge anleiten wollen, eine Meisterprüfung ablegen. Erleichterungen sind vor- 
gesehen für Handwerksbetriebe, die nach dem Tode des Gewerbetreibenden für NRechnung 
der Witwe oder minderjähriger Erben fortgesetzt werden, auch bei Behinderung des 
Der „kleine Befähigungs- 
nachweis“. 
  
  
790
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment