Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Arbeiterversicherung und Sozialistengesetz. -- Der neue Kurs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • Bergbau und Hüttenwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. F. Wüst.
  • Die Maschinen-Industrie. Von. Dr.-Ing. Heinel.
  • Die Elektrizitäts-Industrie. Von Georg Dettmar.
  • Die chemische Industrie. Von. Prof. Dr. Gustav Schulz.
  • Textilindustrie. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Gürtler.
  • Industrie der Steine und Erden. Von Dr. Victor Steger.
  • Die Nahrungsmittelindustrie. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • Die Gesamtentwicklung der deutschen Industrie und ihre Bedeutung in der Weltwirtschaft. Von Prof. Dr. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
370 Die Arbeiter-Sozialpolitik. VI. Buch. 
  
Geschenk an die arbeitenden Klassen sein. Die Kosten sollten durch Einführung des 
Tabakmonopols — als „Patrimonium der Enterbten“ — gedeckt werden. In der Thron- 
rede von 1881 war das deutlich zum Ausdruck gekommen, allein im Reichstage wurde 
die Monopolvorlage mit erdrückender Mehrheit (276 gegen 43 Stimmen) abgelehnt. 
Trotzdem hielt Bismarck an seinem Gedanken fest, die Arbeiter möglichst von allen Bei- 
trägen freizulassen. 
Aur der entschiedene Wiederspruch des Reichstages bewirkte es, daß der Reichsbeitrag bei der Unfall- 
versicherung aufgegeben und auch bei der Invalidenversicherung neben den gleichen Beiträgen der Arbeitgeber 
und Arbeiter nur ein einheitlicher Reichszuschuß von 50 M. zu jeder Alters- und Znvalidenrente vorgesehen wurde. 
Bismarck ging überhaupt in seiner ganzen Sozialpolitik von einer mehr patriar- 
chalischen Auffassung aus. Er verkannte durchaus Charakter und Ziele der modernen 
Arbeiterbewegung. Oie Arbeiter verlangten „Rechte" und nicht „Almosen“. Vor allem be- 
anspruchten sie Schutz gegen die wirtschaftliche Ubermacht und die rücksichtslose Ausnutzung 
seitens der Arbeitgeber. Sie forderten Schutz der Kinder gegen die vorzeitige, Gesund- 
beit, Erziehung und Sittlichkeit gefährdende Beschäftigung in Hausindustrie und Fabriken. 
Sie beklagten sich über die zunehmende Sonntagsarbeit in Fabriken, Werkstätten 
und Verkaufsstellen. Sie wiesen hin auf die schweren Schädigungen für Gesundheit, 
Sittlichkeit und Familienleben, welche mit der schrankenlosen Ausnutzung der Arbeite- 
rinnen verknüpft waren und welche nicht bloß die Volkskraft der gegenwärtigen Genera- 
tion, sondern auch die Zukunft unseres Volkes gefährden mußten. Sie berichteten 
über bittere Erfahrungen und Rücksichtslosigkeiten bei Gestaltung und Handhabung 
der Fabrikordnungen, der Strafen und Abzüge, der Kündigungsfristen und Zeug- 
nisse usw. Es waren die Klagen und Anklagen nicht bloß sozialdemokratisch verhetzter 
Elemente, sondern auch derjenigen Arbeiterkreise, die treu zu Kaiser und Reich hielten 
und ehrlich auf dem Boden der bestehenden Gesellschaftsordnung eine Besserung der 
Verhältnisse erstrebten und erhofften. Eingehende, auf Veranlassung des Reichstages 
(50. 4. 73) ins Werk gesetzte Erhebungen (1874 und 1875), deren Ergebnisse im Reichs- 
amt des Innern zusammengestellt und veröffentlicht waren (Berlin, Hepmann 1877), 
die alljährlichen Berichte der Fabrikinspektoren hatten die Berechtigung dieser Klagen 
durchaus bestätigt. Eine Fülle von Anträgen und Interpellationen im Reichstage (1877, 
1878, 1882, 1884/85 und dann alljährlich) hattten immer wieder dringende Abbilfe ver- 
langt. Ein vollständiger Gesetzentwurf betreffend die Beschränkung der Frauen- und 
Kinderarbeit (1887) und ein solcher zum Schutz der Sonntagsruhe (1888) waren 
auf Grund der Anträge des Zentrums nach vielfachen gründlichen Kommissionsberatungen 
mit erdrückender Mehrheit vom Reichstag angenommen und dann immer wieder als 
solche der Regierung mit steigenden Mehrheiten zur Annahme empfohlen worden. Von 
allen Seiten war anerkannt, daß auf diesem Gebiet des Arbeiterschutzes Deutschland 
gegenüber den anderen Staaten: England, Osterreich, Schweiz im Rückstand geblieben 
sei. Fmmer wieder war geltend gemacht worden, daß die Verhütung von Krankheit, 
von Unfällen, von Invalidität — der Arbeiterschutz — noch wichtiger sei als die Ent- 
schädigung der wirtschaftlichen Folgen, daß auch die Arbeiter selbst auf die Erhaltung 
ihrer Gesundheit, die Sicherung eines geordneten Familienlebens und der persönlichen 
818
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment