Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Landwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Innere Kolonisation. Von Freiherr von Wangenheim auf Klein-Spiegel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • Die deutsche Landwirtschaft. Allgemeine Entwicklung. Von Dr. Graf von Schwerin-Löwitz.
  • Innere Kolonisation. Von Freiherr von Wangenheim auf Klein-Spiegel.
  • Die landwirtschaftlichen technischen Gewerbe. Von Prof. Dr. K. von Buchka.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Innere Kolonisation 
Von Frhr. von Wangenheim auf Klein-Spiegel 
Wenn man in Preußen von innerer Kolonisation spricht, so wird man dabei in der 
Hauptsache den Blick auf den Osten der Monarchie zu richten haben, welcher als das 
Land der jüngeren Kultur und als das hauptsächliche Gebiet des Großgrundbesitzes in 
erster Linie für dieselbe in Betracht kommt. Im Westen hat sich die Aufteilung des Be- 
sitzes im ganzen schon sehr viel früher vollzogen. Hier kommen zurzeit in der Hauptsache 
nur noch die bisher unkultivierten Moore und Heiden für eine großzügige Besiedlung 
in Frage. Im übrigen ist dort im ganzen die wünschenswerte Mischung der verschiedenen 
Besitzgrößen erreicht, leider in einzelnen Bezirken auch bereits ein Zwergbesitz entstanden, 
welcher wirtschaftlich und sozial nicht erstrebenswert ist. 
Geschichtlicher Kückblick. Man kann aber die Arbeiten und Aufgaben unserer 
Zeit auf diesem Gebiet nur richtig beurteilen, wenn 
man auch einmal rückwärts blickt auf die Geschichte des preußischen ÖOstens, die 
ja von den Anfängen des Deutschtums bis auf unsere Tage in ganz besonderem Sinne 
als eine Geschichte der dauernden Kolonisation anzusehen ist. Die ersten Anfänge dieser 
Kolonisation fallen zusammen mit dem Vordringen des Deutschtums und Christentums. 
Ihre Träger sind die Ritter- und Mönchsorden, welche ein großartiges Kulturwerk auch 
in der Besiedlung des eroberten Landes schaffen. Ihr Werk kommt zum Stillstande, 
ja zum Zusammenbruch mit dem Niedergang des Deutschritterordens, und in den un- 
unterbrochenen Kriegen, welche sich dann dort abspielen, wird das Land verwüstet, 
die Bevölkerung dezimiert. 
Eine wirklich umfassende, zielbewußte Kolonisation beginnt dann erst wieder mit 
dem Großen Kurfürsten. In klarer Erkenntnis dieser größten Aufgabe seiner Zeit 
versteht er es, aus anderen Landesteilen Deutschlands sowohl als aus dem Auslande 
den starken Strom einer Abwanderung in die verödeten Landstriche zu lenken, welche 
größtenteils aus konfessionellen Gründen stattfindet. Friedrich Wilhelm l., dessen 
Leistungen als Staatsmann noch heute vielfach lange nicht genug gewürdigt werden, 
Friedrich lI., der größte Volkswirt und Kolonisator, setzen das Werk fort, dessen Bedeutung 
sie über jede andere Maßnahme zur Hebung ihres Landes stellen. Die Tätigkeit dieser 
Fürsten beschränkt sich aber nicht darauf, freie Bauern, Häusler und stellenweise auch 
Arbeiter anzusetzen, sondern sie erfaßt auch dasjenige Gebiet, welches wir zurzeit viel 
zu wenig berücksichtigen: die Städte. Es wurden in erheblichem Umfange Gewerbe- 
  
484
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment