Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_002
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band.
Subtitle:
Das Wirtschaftsleben.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Landwirtschaft
Industrie
Handel
Bankwesen
Versicherungswesen
Handwerk
Sozialpolitik
Volume count:
2
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
519
DDC Group:
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Stand der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung 1888 und 1913.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Sechstes Buch. Das deutsche Wirtschaftsleben.
  • 1. Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen. Von Prof. Dr. Adolph Wagner.
  • 2. Die Landwirtschaft.
  • 3. Die Industrie.
  • 4. Der Handel.
  • 5. Bankwesen. Von Geh. Reg.-Rat Richard Witting.
  • 6. Versicherungswesen. Von Prof. Dr. Alfred Manes.
  • 7. Handwerk. Von J. Wewer.
  • 8. Die Arbeiter-Sozialpolitik. Von Prof. Dr. Hitze.
  • Grundlegung der Arbeiterversicherung durch Kaiser Wilhelm I.
  • Die Weiterführung der Arbeiterversicherung unter Kaiser Wilhelm II.
  • Arbeiterversicherung und Sozialistengesetz. -- Der neue Kurs.
  • Februar-Erlasse Kaiser Wilhelms II.
  • Die Arbeiterschutzvorlage von 1890 -- Verzicht auf das Sozialistengesetz.
  • Durchführung und weiterer Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung.
  • Stand der deutschen Arbeiterschutzgesetzgebung 1888 und 1913.
  • Die deutsche Arbeiterversicherung 1888--1913.
  • Leistungen der deutschen Arbeiterversicherung 1885--1911.
  • Gesundheitliche und kulturelle Hebung unseres Volkes.
  • 9. Das Bevölkerungsproblem. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Wolf
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
VI. Buch. Die Arbeiter-Sozialpolitik. 393 
  
zum Schutze der jugendlichen Arbeiter (Kinder und junge Leute) zunächst nur für 
Fabriken, Ziegeleien, Bergwerke und Werkstätten mit Dampfbetrieb. Durch die Novelle 
von 1891 wurde die Ausdehnung dieser Schutzbestimmungen auf alle Werkstätten 
mit elementarer Kraft (Dampf, Wind, Wasser, Gas, Luft, Elektrizität usw.) vor- 
gesehen (§5 154). Diese Bestimmungen sind durch die Bundesratsverordnung vom 
9. Juli 1900 in Kraft getreten. Durch Bundesratsbeschluß können nach derselben 
Novelle (1891) die Schutzbestimmungen auch „auf andere Werkstätten“ ausgedehnt 
werden. Von dieser Befugnis hat der Bundesrat für die Werkstätten der Kleider- 
und Wäschekonfektion (51. April 1897), die Maßgeschäfte und die Werkstätten, welche 
Damen-- und Kinderhüte garnieren (1. 7. 1904) Gebrauch gemacht. — Seit 1908 gelten 
alle Betriebe mit 10 Arbeitern als Fabriken. 
„Werkstätten, in welchen der Arbeitgeber ausschließlich zu seiner Familie gehörige 
Personen beschäftigt“, waren auch nach der Novelle von 1891 von den Vorschriften 
des Arbeiterschutzes ausgenommen. Ebenso entbehrten Arbeiter und Arbeiterinnen, 
welche allein in ihrem Heim ohne fremde Gehilfen für einen gewerblichen Unternehmer 
arbeiteten, jeden Schutzes. In ersterer Beziehung hat das Kinderschutzgesetz vom 
30. März 1905 (s. oben S. 385) einen entscheidenden Fortschritt gebracht. 
Zunächst ist die Beschäftigung fremder wie eigner Kinder in einer Reihe von Betrieben, die gesundheit- 
lich und sittlich bedenklich sind (bei Bauten, in Ziegeleien, Brüchen und Gruben, in Werkstätten mit elemen- 
tarer Kraft usw.) verboten. Durch Bundesratsverordnung ist diese Liste untersagter Beschäftigungen noch 
wesentlich erweitert. Fremde Kinder unter zwölf Jahren dürfen nicht beschäftigt werden, eigne Kinder 
nicht unter zehn Zahren. Die Beschäftigung fremder Kinder darf nicht in der Nachtzeit (8—8 Uhr) und nicht 
vor dem Vormittagsunterricht stattfinden. Sie darf nicht länger als drei Stunden (in den Ferien: vier Stun- 
den) täglich dauern. Mittags muß eine zweistündige Pause gewährt werden, und nachmittags darf die Be- 
schäftigung erst eine Stunde nach beendetem Unterricht beginnen. Diese Beschränkungen gelten auch für die 
eignen Kinder, nur fällt die Beschränkung der Arbeitszeit (auf drei Stunden) weg. In der Schulzeit wird 
sich aber diese Beschränkung durch die übrigen Bestimmungen schon von selbst ergeben. — Für das Austragen 
von Waren und sonstigen Botengängen gelten die Beschränkungen nur dann, wenn sie für Dritte geschehen. — 
Die Sonn- und Feiertagsbeschäftigung ist verboten. Nur für Austragen und für Botengänge können die 
Kinder bis zu zwei Stunden vor ein Uhr (aber nicht während des Hauptgottesdienstes und einer halben Stunde 
vorher) benützt werden. — Im Betriebe von Gast- und Schankwirtschaften dürfen fremde Mädchen zur Be- 
dienung der Gäste nicht verwendet werden. (Ourch die Gast- und Schankwirtsschafts-Verordnung ist be- 
stimmt, daß auch Mädchen unter 18 Jahren nicht zwischen zehn Uhr abends und sechs Uhr morgens Gäste 
bedienen dürfen.) 
Durch das Hausarbeiter -Schutzgesetz von 1911 wurde der Schutz auch auf die 
Heimarbeiter und Familienbetriebe überhaupt ausgedehnt (s. oben S. 386). 
Für das Handelsgewerbe wurde erst durch die Novelle von 1891 die Sonntags- 
ruhe gesetzlich eingeführt und dann 1900 wenigstens für offene Verkaufsstellen 
eine umfassende Fürsorge bezüglich Arbeitszeit, Betriebsstättenschutz usw. gesichert. 
In erster Linie ist die Arbeitszeit wenigstens in der Weise geregelt, daß den Arbeitern, Gehilfen und Lehr- 
lingen für jeden Tag eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens zehn Stunden gegeben wer- 
den muß (5 139c). Für Geschäfte in Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern, die mindestens zwei Ge- 
bilfen und Lehrlinge beschäftigen, erhöht sich diese Ruhezeit auf elf Stunden. 
Außerdem muß eine angemessene Mittagspause gegeben werden, die für solche Gehilfen und Lehr- 
linge, welche außerhalb ihres Geschäftes ihr Mittagsmahl einnehmen, mindestens 1½ Stunden betragen soll. 
Endlich ist der Ladenschluß auf spätestens 9 Uhr abends bis morgens 5 Uhr festgesetzt, mit der Maßgabe, 
daß auf Antrag von einem Drittel der beteiligten Geschäftsinhaber, falls mindestens zwei Drittel ihre Zustim- 
841
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment