Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Eisenbahnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Eisenbahnpolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • Die Eisenbahnen.
  • I. Die Eisenbahnpolitik.
  • II. Bau und Betrieb.
  • III. Verkehr.
  • IV. Verwaltung und Finanzen.
  • V. Die städtische Verkehrspolitik.
  • VI. Deutsche Eisenbahnpolitik in den Schutzgebieten.
  • Der Straßenverkehr.
  • Der Luftverkehr..
  • Post- und Telegraphenverkehr.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
0 Eisenbahnen, Straßen- unb Lustverkehr, Post und Telegraph. VII. Buch. 
Sie schuf neben dem Haupt- und Nebenbahnnet ein drittes Netz von Bahnen, das unter 
der Bezeichnung Kleinbahnen die Bahnen niederster Ordnung umfaßt. Das Kleinbahn- 
gesetz vom 28. Juli 1892 versteht unter Kleinbahnen Eisenbahnen, die vornehmlich den 
örtlichen Verkehr innerhalb eines Gemeindebezirkes oder benachbarter Semeindebezirke 
vermitteln. Die beiden wichtigsten Gattungen der Kleinbahnen sind die städtischen Schnell- 
und Straßenbahnen und die sogenannten nebenbahnähnlichen Kleinbahnen. Die städti- 
schen Verkehrsmittel sollen in einem besonderen Abschnitt betrachtet werden. Oie neben- 
bahnähnlichen Kleinbahnen verbinden die abgelegenen Gebietsteile mit dem nächsten 
Absatzmarkt und mit den Haupt- und ANebenbahnen des Landes. Sie werden bei Er- 
füllung der im Gesetze vorgeschriebenen Bedingungen zur Ausführung im Wege des Pri- 
vatunternehmens genehmigt und gegebenenfalls durch staatliche Beihilfen aus be- 
sonderen Fonds unterstützt. Voraussetzung für bie staatliche Beihilse ist eine ange- 
messene Beteiligung der böheren Kommunalverbände und der Znteressenten. Die staatliche 
Beihilfe wird meist in gleicher Höhe wie die Beteillgung der Provinz bemessen und 
erfolgt in der Regel durch Eintritt des Staates in die Gesellschaft. 
Das preußische Kleinbahngesetz ist für die Regelung des Kleinbahnwesens in anderen 
deutschen Bundesstaaten (insbesondere Baden, Mecklenburg, Olbenburg, Vamburg) und 
auch in außerdeutschen Ländern vorbildlich geworden. 
Unter der Herrschaft des Gesetzes hat sich das Kleinbahmwesen in Preußen rasch ent- 
wickelt. Der preußische Staat hat bis zum 1. April 1912 insgesamt 109 Millionen Mark 
an staatlichen Beihilfen für Kleinbahnen aufgewendet. Im ganzen gab es zu diesem 
Zeitpunkt in Deutschland rund 10 000 km nebenbahnähnliche Kleinbahnen mit einem 
Anlagekapital von über 700 Millionen Mark. 
Dasgesamte deutsche Neben- unk Kleinbahnnetz hat sich von 1888—1911 von 9900 auf 
35600 km vermehrt und damit an Länge das Hauptbahnnetz mit 34 300 km bereits Üüberholt. 
Es ist in den Entwicklungsgesetzen des modernen Verkehrs begründet, daß sich die 
Eisenbahnen durch eine stets fortschreitende Differenzierung immer enger den viel- 
gestaltigen Verhältnissen und Bedürfnissen unseres Wirtschaftslebens anpassen, und es 
ist ein unbestreitbares Verdienst der preußischen Verkehrspolitik, daß sie diese Tendenz 
fortschreitender Arbeitsteilung in unserer Volkswirtschaft richtig erkannt hat und ihr bei 
der Organisation des Eisenbahnwesens praktisch entgegengekommen ist. 
Reichen Segen haben die in immer engeren Maschen das Land überziehenden Neben- 
und Kleinbahnen allerorten verbreitet. Die Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft 
konnten zu günstigeren Preisen abgesetzt, die unausgenutzten Schätze des Bodens ge- 
hoben werden. Neue Induftrien entstanden, die der Bevölkerung lohnende Beschäftigung 
brachten. Zahlreiche unrentierliche Postverbindungen konnten aufgelassen, die Kosten 
der Straßenunterhaltung gemindert werden, den großen Hauptlbahnlinten wurden neue 
Transportmengen zugeführt. 
Der Einheitsgedanke in der Die Erkennnis der überlegenen Macht der 
größeren Wirtschaftseinheit führte im Zahre 1896 
deutschen Eisenbahnpolitik. Hessen dazu, für seine Staatselsenbahnen eine 
  
  
878
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment