Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Volume count:
3
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Verkehrsentwickelung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • I. Allgemeines.
  • II. Strom-, Kanal- und Hafenbauten.
  • III. Betriebsorganisation.
  • IV. Verkehrsentwickelung.
  • V. Finanzierung.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
78 Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. VIl. Buch. 
  
lohn und sonstigen allgemeinen Unkosten sich entsprechend verringerte. Die Vermehrung 
der Fahrten wurden ihrerseits durch Erhöhung der Geschwindigkeit, durch Abkürzung 
der Hafenaufenthalte, durch bessere Ausrüstung der Lösch- und Ladestellen mit voll- 
kommeneren, Zeit und Arbeit sparenden Maschinen und nicht zum wenigsten auch durch 
Verbesserungen in der geschäftlichen Organisation der Reedereibetriebe herbeigeführt — 
Verbesserungen, welche den Reedereien und Hafenverwaltungen schon durch den ständig 
zunehmenden Wettbewerb aufgenötigt wurden. Derselbe Wettbewerb hat auch dafür 
gesorgt, daß die sinkende Bewegung der Selbstkosten, die aus den hier angedeuteten 
Ursachen sich ergeben hat, in einer parallelen Bewegung der Frachten, also in einer 
entsprechenden Entlastung der Erzeuger und Verbraucher im Einflußbereiche von Wasser- 
straßen, zum Ausdruck gekommen ist. 
Dieser durch Verbesserung der Wasserstraßen ermöglichte und durch die Schiffahrt 
verwirklichte Kückgang der Frachten ist wesentlich stärker gewesen als das gleichzeitige 
Sinken der Eisenbahntarife, wie nicht nur aus Bergleichungen der Frachtsätze im ein- 
zelnen, sondern auch aus der allgemeinen Wahrnehmung sich ergibt, daß der relative Anteil 
der Binnenschiffahrt an der Güterbewegung im deutschen Wirtschaftsgebiet auf Kosten 
der Eisenbahn gestiegen ist. Denn wie das Wasser sich auf der Erdoberfläche stets in der 
Kichtung des stärkeren Gefälles bewegt, so bewegt sich der Güterstrom immer nach der 
Linie der billigeren Frachten. 
Mit diesem Bilde steht auch die quantitative Entwickelung der deutschen Binnen- 
flotte im Einklange. Die Schiffszahl und der Tonnengehalt ist für Fahrzeuge ohne eigene 
Triebkraft von 19 237 mit 2 050 000 t im Jahre 1887 auf 22 923 mit 5 726 000 t im 
Jahre 1907 gestiegen, während die Zahl und Leistungsfähigkeit der Dampfer gleichzeitig 
von 1153 mit 140 000 Pferdekräften auf 3312 mit 485 000 Pferdekräften zugenom- 
men hat. 
Angesichts einer solchen Entwickelung ist doch auch die Annahme gestattet, daß das 
Schiffahrtsgewerbe nicht immer und nicht ganz in dem Umfange, wie es gegenüber 
vielfachen Klagen den Anschein haben könnte, als notleidend anzusehen ist. Denn die 
großen Kapitalien, welche für eine solche Bermehrung des Schiffsparks aufgewendet 
worden sind, können doch nur aus dem Erwerbe der Schiffahrttreibenden selbst ent- 
standen oder aus den Händen von Geldgebern, die an die Möglichkeit des Verdienens 
mit der Schiffahrt glaubten, gekommen sein. 
V. Finanzierung. 
Geschichtlicher Rückblick. Es entsprach in Deutschland einer Jahrhunderte alten 
Tradition, daß Wasserstraßen und Häfen mindestens 
für ihre finanzielle Selbsterhaltung durch Benutzungsgebühren aufzukommen hatten. 
In vielen Fällen — das gilt namentlich für die unter Schiffahrtszölle gestellten großen 
Ströme — hatten sie sogar Reineinnahmen für allgemeine Staatsbedürfnisse aufzu- 
bringen. Diese Tradition hatte um die Mitte des vorigen Jahrhunderts eine starke 
Erschütterung insofern erlitten, als man Reineinnahmen aus Schiffahrtsstraßen 
  
950
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.