Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Finanzierung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • 1. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. Von Staatsminister a.D. von Frauensdorfer, u. Ministerialrat v. Völcker.
  • 2. Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. Von Ministerialdirektor Peters.
  • I. Allgemeines.
  • II. Strom-, Kanal- und Hafenbauten.
  • III. Betriebsorganisation.
  • IV. Verkehrsentwickelung.
  • V. Finanzierung.
  • 3. Die Seeschiffahrt. Von Ph. Heineken.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
80 Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. VII. Buch. 
  
die letzteren vielfach aus Bestandteilen schiffbarer Ströme bestehen; die Schiffahrts- 
abgaben sind in jedem Falle Produktionskostenbeiträge für Schiffahrtsverbesserungen 
und als solche logisch begründet. 
Finanzpolitische Gründe. In finanzpolitischer Beziehung sprach für Schiff- 
fahrtsabgaben die Erwägung, daß es unbillig wäre, 
die Benutzer der Eisenbahnen mit der Kostendeckung für den Schienenweg zu be- 
lasten, die Benutzer der Wasserstraßen aber von Beiträgen für den Schiffahrtsweg zu 
befreien. Diese Unbilligkeit ist um so größer, als bekanntlich die Eisenbahnfrachten 
— in Preußen wenigstens — nicht nur die Selbstkoftendeckung, sondern darüber hinaus 
große Reineinnahmen für allgemeine Staatszwecke aufbringen. Es kann dem auch 
nicht etwa entgegengehalten werden, daß beide Gruppen von Benutzern staatlicher Ver- 
kehrsanstalten sich im wesentlichen deckten. Eine solche Kongruenz ist auch nicht ent- 
fernt vorhanden; das Wasserstraßennetz — wenn von einem solchen überhaupt gesprochen 
werden kann — ist außerordentlich viel weitmaschiger und viel ungleichmäßiger über 
das Staatsgebiet verteilt als das Schienennetz. Dieser Zustand wird auch in Zukunft 
sich schwerlich ändern, weil die Bodenbeschaffenheit des Landes dem entgegensteht. 
Schließlich darf aber auch das rein finanzielle Moment der Geldbeschaffung für die großen 
Aufgaben, welche hinsichtlich der Entwickelung des deutschen Wasserstraßenspstems noch 
zu lösen und im zweiten Abschnitt dieser Arbeit in den Hauptzügen dargestellt sind, 
vom Standpunkte praktischer Politik nicht übersehen werden. Ze mehr die Steuer- 
kraft des deutschen Bolkes für die großen Macht- und HOaseinszwecke des nationalen 
Staatswesens, für Kulturaufgaben und sonstige allgemeine Ziele in Anspruch genommen 
werden muß, um so weniger wird man darauf verzichten können, die unmittelbaren 
und mittelbaren Benutzer der Wasserstraßen zu Beiträgen für diese Verkehrsanstalten 
heranzuziehen — sofern nur diese Beiträge einen angemessenen Bruchteil des erlangten 
Vorteils nicht übersteigen. Kein Geringerer als der Träger der preußischen Krone hat schon 
im Zahre 1891 bei einem verhältnismäßig unbedeutenden Anlasse darauf hingewiesen, 
daß die große Entwickelung, deren die vaterländischen Wasserstraßen bedürften, ohne Er- 
hebung von Schiffahrtsabgaben nicht ermöglicht werden könne. 
  
Wasserstraßengesetz Diese Gedankengänge haben zunächst in Preußen dazu ge- 
führt, daß in dem Wasserstraßengesetze vom 1. April 1905 die 
Einführung von Schiffahrtsabgaben auf allen im Interesse 
der Schiffahrt verbesserten natürlichen Wasserstraßen angeordnet wurde. Die ent- 
standene Streitfrage, ob diese Gesetzesbestimmung mit Artikel 54 der Reichsverfassung 
vereinbar sei, ist durch das Reichsgesetz vom 24. Dez. 1911 betreffend den Ausbau der 
deutschen Wasserstraßen und die Erhebung von Schiffahrtsabgaben gegenstandslos ge- 
worden. Danach dürfen die Selbstkosten aller Schiffahrtsverbesserungen ohne jeden 
Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Wasserstraßen und Häfen sowie ohne 
Unterschied zwischen See- und Binnenschiffahrt durch Abgaben gedeckt werden; auf 
den bisher abgabenfreien Wasserstraßen jedoch nur insoweit, als es sich um solche 
  
in Preußen. 
  
952
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment