Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch. Die Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die katholische Kirche. Von D. Dr. Sebastian Merkle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • 1. Staat und Kirche. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. Zorn.
  • 2. Die evangelische Kirche und Theologie. Von Prof. D. Dr. Hunzinger.
  • 3. Die katholische Kirche. Von D. Dr. Sebastian Merkle.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
56 Die katholische Kirche. VIII. Buch. 
  
das Morgenrot des neuen Tages zu schauen vergönnt. Heute blicken die deutschen Katho- 
liken auf ein an Segnungen und Erfolgen reiches Bierteljahrhundert zurück. 
Staat und Kirche. I. Eine Würdigung des katholisch-kirchlichen Lebens während 
der Regierungszeit Wilhelms II. muß ausgehen von dem 
Verhältnisse zwischen Staat und Kirche, wie es sich im verflossenen Zahrhundert 
entwickelt hatte. Die Voraussetzungen, unter denen die Kirche ihre Wirksamkeit zu entfalten 
hat, sind von solchem Einflusse auf Richtung, Art und Umfang der letzteren, daß ohne 
Kenntnis jenes Verhältnisses ein tieferes Verständnis der kirchlichen Vorgänge gar 
nicht möglich wäre. 
Kein zweites Land stellt so enorme Anforderungen an die Klugheit und den Gerechtig- 
keitssinn seines Herrschers, wie das Deutsche Reich. Denn wenn die Religion die heiligste 
und innerlichste Angelegenheit des Menschenherzens ist, und wenn darum die religiösen 
Gegensätze am tiefsten in das Volksleben eingreifen und am schwersten auszugleichen 
sind, so hat der deutsche Kaiser, in dessen Reiche wie in keinem anderen die Verschieden= 
beit der Konfessionen sich geltend macht, mit Schwierigkeiten wie kein anderer Monarch 
zu kämpfen. Und der Bergleich mit der Vergangenheit wird deutlicher als alles andere 
die Verdienste beleuchten, welche unser dermaliger Kaiser sich um die religiöse Pazifi- 
kation seines Staates Preußen wie des Reiches erworben hat. 
  
u früheren Fahrzehnten. Kaum daß das neue Neich gegründet war, hatte 
die Stellung der katholischen Kirche zum preußi- 
schen Staate — und in anderen deutschen Landen fand das Vorbild des führenden 
Staates Nachahmung — eine arge Störung erfahren. Zu ihrem Verständnis müssen 
wir etwas zurückgreifen. Unmittelbar nach der Säkularisation war infolge des 
Zusammenbruchs der geistlichen Staaten, der dadurch bedingten vollständigen Umge- 
staltung aller Verhältnisse und namentlich dank den napoleonischen Kriegen trotgz der 
begreiflichen Mißstimmung weiter katholischer Kreise keine Zeit, um an religiöse Gegen- 
sätze zu denken. Die Not lehrte beten, aber zugleich über die dogmatischen Unterschiede 
hinwegsehen. Die gemeinsame Gefahr drängte die sonst verschiedene Wege gehenden 
Brüder eng zufammen. Als aber nach glücklicher Uberwindung des Bedrängers weder 
von politischer noch von kirchlicher Freiheit die NRede war, mußte sich die Friedensstim- 
mung allmählich verlieren. Wie wenig Preußen mit dem paritätischen Staat Ernst 
machen werde, davon hatte schon im Jahre 1802 eine Kundgebung des Ministeriums des 
TBußern eine Vorahnung gegeben, in der die Ansicht ausgesprochen worden war, in der 
Mischehenfrage „müßten dem Protestanten die Gesetze zu Hilfe sein“. Auch die Deklara- 
tion vom 21. November 1803 hatte „den von Sr. Mojestät ausgesprochenen Zweck der 
Beschützung des evangelischen Glaubens“. Wenngleich nun die Schriftstücke mit diesen 
zweifelhaften paritätischen Grundsätzen erst viel später (1831) allgemein bekannt wurden, 
so waren diese letzteren doch bald aus den Taten erkenntlich, und nach Veröffentlichung 
jener Aktenstücke wurde die Stimmung der Katholiken ungünstig genug beeinflußt. Daß 
der Wiener Kongreß auch die bescheidensten Erwartungen in kirchlicher Hinsicht unerfüllt 
  
1024
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment