Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Universitätsstadt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • Allgemeines.
  • Die Professoren.
  • Studenten.
  • Die Universitätsstadt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
IX. Buch. Die Universitäten. 13 
  
freudig begrüßten Schritt in der Richtung beginnender DOezentralisation. Wenn 
die Gründung von Frankfurt trotz des Opfersinnes seiner Bürgerschaft nicht überall 
und besonders nicht in allen akademischen Kreisen Beifall gefunden hat, so liegen die 
Gründe vornehmlich in der Rücksicht auf die in unmittelbarer Nähe befindlichen alten 
Universitätsstädte Gießen und Marburg, in der Besorgnis, daß die Berufung der Pro- 
fessoren nicht ganz allein nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen und ihre Un- 
abhängigkeit nicht im gleichen Maße wie bei den staatlichen Hochschulen gesichert sein 
könnte, ferner in dem Widerspruch, den das Weglassen jeder theologischen Fakultät 
gegen die bistorische Entwicklung und bewährte innere Struktur der ältern Schwestern 
erhebt. Es ist nicht gelungen, diese Bedenken alle zu zerstreuen. 
Wie man aber auch urteile, der Wunsch der Begründung von Frankfurt ist 
ein Zeichen geistiger Regsamkeit und eine Außerung bürgerlicher Kraft, eine Folge der 
Wohlfahrt unseres Baterlandes unter dem Schutze des hohenzollerischen Aars. Schwer- 
lich weiß die Geschichte von einer anderen Zeit zu berichten, wo die Wissenschaft so in 
Blüte stand, wo liebevolle Fürsorge alle Zweige des geistigen Lebens von Universität 
bis Volksschule gleich liebevoll umfaßte und dank den Machtmitteln des Staates und 
dank dem Friedensreich umfassen konnte, wo Staat und Stadt alle Hände so eifrig sich 
regen sah, um das Bild der Pallas Athene zu bekränzen. 
Ausblick. Freilich haben, und das darf nicht unausgesprochen bleiben, weder die 
— einzelnen Wissenschaften mit ihrer fortschreitenden Spezialisierung und 
Isolierung, noch hat die Technik trotz des unendlichen Fortschrittes es vermocht, dem so 
völlig umgestalteten Weltbild eine innere Einheit zu geben. Die Fülle ausgezeichneter Köpfe 
und der Blüte fast aller Wissenschaften fehlt der philosophische und literarische Name, in dem 
die deutsche Nation den Exponenten ihres Geistes erblickt, der ihre Seele in der Tiefe be- 
leuchtet und sie freudig bewegt, der der Schar jener großen Geister sich würdig anreiht, die 
wie ein Chor von Propheten und Sehern 1813 die Wiege der deutschen Freiheit umstand. 
Das Leben mit seinem gewaltig antreibenden Schwungrad, mit seinem winkendem gol- 
denen Lohn ruft andere Kräfte im Volke wach. Mit dem zunehmenden Reichtum steigt 
Wohlleben und Genußsucht empor, und deren Wagen folgen nicht die ernsten Musen; 
die Unrast des Lebens verhindert die Vertiefung. Wir haben an inneren Werten verloren. 
Es besteht die Gefahr, daß die Nation, mehr und mehr dem Praktischen zugewendet 
mit dem Idealismus den zeitgemäßeren Utilitarismus eintauscht und das innerste Wesen 
der Universitäten weniger versteht. Deutschland wurde ein Land der fruchtbaren Tat, 
weil es ein Land des Gedankens war. Ee ist zu hoffen, daß die Nation sich auf sich selbst 
besinne und deutlich empfinde, daß äußere Wohlfahrt und praktisches, noch so hohes 
Können nur ein Kranz, ein Schmuck, aber nicht ihre Seele sind. Die sittlichen Kräfte 
stehen hoch über allem Können und Wissen; sie haben 1815 über den größten Meister 
der Kriegskunst und den Zwingherrn deutscher Freiheit den Sieg davongetragen. Der 
mächtige Schaffenswille des deutschen Volkes, dem eine starke Hand neue Wege in die 
Weite und in die Ferne ebnet, bezeugt aber seine Zugend und läßt hoffen, daß sich zu 
der Tat wieder die Tiefe philosophischen und idealen Denkens geselle. 
  
1063
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment