Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
I. Buch. Handelsochschulen. 27 
  
Auch die Frauenfrage ist an den Handelshochschulen aktuell 
geworden. 
Die Berliner Handelshochschule hat von vornherein Handelsschullehrerinnen und 
solchen seminaristisch vorgebildeten Lehrerinnen, welche die zweite Lehramtsprüfung 
überstanden haben, den Besuch der Handelshochschule gestattet. In Köln ist durch Mini- 
sterialerlaß vom 7. Februar 1907 die Zulassung von Damen an der Handelshochschule 
gestattet worden. Uber die Zulassung von Damen entscheidet der Immatrikulations- 
ausschuß in jedem einzelnen Falle auf Grund der eingereichten Zeugnisse. Bedingung 
für die Zulassung ist eine Vorbildung, die der von den männlichen Studierenden ge- 
forderten gleichwertig erachtet wird. 
Frauenfrage. 
  
Der Studienplan ist bei allen Handelshochschulen auf vier Se- 
mester berechnet. Es machen sich Bestrebungen geltend, die Dauer 
des Studiums zu verlängern. Gegen eine derartige Verlängerung muß Stellung ge- 
nommen werden, denn bei der Eigenart der Handelshochschulen kann es sich gar nicht 
darum handeln, in ähnlicher Weise wie der Zurist oder der Mediziner einen gewissen 
Abschluß des Studiums erhält, dem Kaufmann einen Befähigungsnachweis zu liefern, 
daß er nun Kaufmann sei, sondern es kann sich nur darum handeln, auf den verschie- 
densten Gebieten dem Kaufmann MWissensstoff zuzuführen, seinen Geist zu schulen, auf 
daß er sich selbständig weiterzubilden in der Lage ist. Wenn jemand zwei Jahre sich aus 
der praktischen Arbeit loelöst, so ist das lange genug, und es kann nicht empfohlen 
werden, diese Zeit noch zu verlängern. 
Nur für Studierende, welche die Handelslehrerprüfung bestehen wollen, ist eine 
Studienzeit von fünf Semestern vorgeschrieben, was sich durch die Notwendigkeit tieferer 
pädagogischer Ausbildung rechtfertigt. 
Der Lehrplan an den deutschen Handelshochschulen zeigt im allgemeinen Über- 
einstimmung in bezug auf die Hauptfächer, wenngleich in bezug auf die Behandlung 
der einzelnen Fächer verschiedene Auffassungen bestehen. An allen Handelshochschulen 
werden folgende Hauptgegenstände gelehrt: Volkswirtschaft, Rechtslehre, Handels- 
wissenschaften, Handelsgeschichte und Geographie, Warenkunde, Physik, Chemie, Sprachen 
und allgemeine Geisteswissenschaften. Welches Gebiet in den Mittelpunkt des Lehr- 
planes gestellt wird, hängt im einzelnen von der Zusammensetzung des Lehrkollegiums 
ab. Naturgemäß überwog zunächst das Bestreben, der Volkswirtschaft oder Rechts- 
wissenschaft die leitende Stelle zu geben. Bereits auf dem Wiesbadener Kongreß des 
Verbandes für kaufmännisches Unterrichtswesen im September 1905 habe ich dem Ge- 
danken Ausdruck gegeben, daß die Gründung von Handelshochschulen nicht nötig ge- 
wesen wäre, wenn man nur neue volkswirtschaftliche und juristische Fakultäten habe schaffen 
wollen. Worauf es ankomme, sei, die Handelswissenschaften in den Vorder- 
grund zu stellen, wozu allerdings volkswirtschaftlich und juristisch vorgebildete Handels- 
techniker gehörten. 
Die Berliner Handelshochschule ist die erste, welche bewußt dazu übergegangen 
ist, die Handelswissenschaft in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen. Meines Er- 
Studienplan. 
  
  
1077
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment