Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Das höhere Schulwesen 
Von Dr. Paul Cauer, Geh. Reg.-Rat und Aniversitätsprofessor in Münster 
Schule und Staat. Daß Erziehungskunst ein Teil der Staatskunst sei, galt den 
Alten als selbstverständlich; bei uns ist erst während des 
Menschenalters, das auf den großen Krieg folgte, dieser Zusammenhang wieder zu 
rechter Geltung gekommen. Die Einigung des deutschen Volkes, die Neugründung 
des Reiches stellte auch dem Bildungswesen neue Aufgaben. Mit voller Entschieden- 
heit vertrat Kaiser Wilhelm II. von vornherein den Gedanken, auf die JZugend in 
Zucht und Lehre so zu wirken, daß sie, erwachsen, dereinst möglichst volllommen 
imstande wäre die Pflichten gegen das Vaterland und den Staat zu erfüllen. Alle ein- 
greifenden Anderungen, die wir erlebt haben, sind im Grunde auf dieses Ziel gerichtet. 
Um den Weg dahin einzuschlagen, mußten herkömmliche Anschauungen durchbrochen, 
überlieferte Bildungsideale, die den Bedürfnissen der Zeit nicht mehr entsprachen, ge- 
stürzt werden. An Ansätzen dazu, an kühnen Forderungen und Entwürfen fehlte es auch 
vorher nicht; aber nun galt es, das, was einzelne gedacht hatten, in die Wirklichkeit zu 
übertragen. Dadurch, daß hierbei der Staat die Führung übernahm, fiel ihm, im Kampfe 
gegen Tradition und Vorurteil, die Rolle eines Befreiers zu. Und doch konnte er ver- 
altete Formen kaum anders überwinden, als indem er neue schuf, in die sich von jetzt 
an das fortschreitende Leben einzufügen hätte. So ergab sich in der Schulpolitik dieser 
Zeit ein eigentümliches Zusammenwirken lösender und bindender Kräfte, eine Mischung, 
die auf beiden Gebieten, dem der männlichen wie der weiblichen Erziehung, in ver- 
schiedenen Gestalten, aber gleich merkbar und merkwürdig hervortritt. 
  
HLie höheren Knabenschulen vor 189090. I. Ursprünglich war das schön und erhaben 
gedacht: es gebe eine einzige Art höherer 
Geistesbildung, die aus dem Studium der Griechen und Römer zu schöpfen sei, und sie 
müsse und könne alle Stände und Berufskreise einigend umfassen. Dieser Glaube 
war seit den Zeiten Wilhelms von Humboldt herrschend geblieben. Unauphaltsam frei- 
lich wuchs, in einer immer reicher sich entwickelnden Kultur, die Mannigfaltigkeit der 
geistigen Kräfte, die an dem tätigen Leben der Nation Anteil hatten und deshalb mit 
gutem Recht einen Anteil auch an der Bildung des heranwachsenden Geschlechtes ver- 
langten. Aber immer wieder wurde versucht, und immer wieder schien es zu gelingen, 
die Auswahl dessen, was auf der Schule zu lernen wäre, so zu treffen, daß von dem Alten 
nichts Wertvolles aufgegeben und kein wertvolles Neue vernachlässigt würde. Dies war 
  
1084
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment