Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
IX. Buch. Das höhere Schulwesen. 47 
  
werden, als er gewesen ist. Zhren maßgebenden Einfluß aber auf das gesamte Werk 
der weiblichen Erziehung von andern Seiten her wieder zu stärken bleibt eine Aufgabe 
der Zukunft. 
Außere Blüte der höheren V. Hat die Entwicklung der höheren Knabenschulen 
Knabenschulen. das gehalten, was man nach der befreienden Tat, 
mit der das pädagogische Zahrhundert begann, er- 
warten durfte? — Oie weitere Verschiebung zugunsten der realistischen Anstalten läßt 
jedenfalls erkennen, wie es mehr und mehr Brauch wird, für die einzelnen wie für 
ganze Gemeinden die Schulart nicht nach gesellschaftlichem Vorurteil, sondern nach 
praktischen Bedürfnissen zu wählen. Die Realgymnasien speziell haben sich von dem 
Verluste, den die Schulkonferenz von 1890 verursacht hatte, kräftig erholt. Unter ihnen 
Überwiegt heute fast schon der Typus mit französischem Anfangsunterricht, während die- 
selbe Anlage im Gebiete des Gymnasiums nicht rechten Boden zu gewinnen vermocht 
hat. An mehreren Stellen sind Versuche in dieser Richtung nach Verlauf einiger Jahre 
wieder aufgegeben worden; zurzeit gibt es Reformgymnasien in Preußen 25. Der Ge- 
danke, auf lateinloser Grundlage das gesamte höhere Schulwesen aufzubauen — und 
mit ihm die Gefahr der Zerstörung des Gymnasiums — ist, für Preußen wenigstens, 
ferner gerückt. 
Die allgemeinen Verhältnisse im Bereiche der preußischen Monarchie mag eine 
Ubersicht, nach amtlichen Feststellungen, deutlich machen. 
  
  
1890 1900 1912 1913 
Gymnasien 268 295 342 345 
Realgymnassen 87 76 168 180 
Oberrealschusgsen 9 37 102 105 
Progymnassn 46 59 30 28 
Kealprogymnassien 86 21 44 4 
Realschulsen 20 138 177 180 
  
Zusammen: 816 626 863 881 
Gesamtschülerzahl 139801 164885 236173 239471 
Gewaltig ist die Bermehrung im ganzen, ein Ausdruck zunehmenden Bildungs- 
dranges und wachsenden Wohlstandes. Zu gleicher Zeit haben die deutschen Schulen 
im Ausland einen erfreulichen Aufschwung genommen. Bis zum Jahre 1901 stand nur 
die von Konstantinopel in festen amtlichen Beziehungen zur Heimat; seitdem sind elf 
weitere, die entferntesten in Tsingtau und Buenos Alres, hinzugekommen, die zum Auf- 
sichtsbereich der Keichsschulkommission gehören und auf Grund einer Schlußprüfung 
das Zeugnis für den einjährigen Militärdienst erteilen können. Auf der Weltausstellung 
in Brüssel (1910) hat deutsches Schulwesen hohen Ruhm geerntet. Und auch daheim fehlt 
es nicht an Gelegenheit, daß jeder sich selbst überzeuge, was unfsre Zugend leistet: Schüler- 
konzerte, Turnfeste, Schaustellung von Schülerzeichnungen sind überall beliebt geworden. 
1097
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment