Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Volume count:
3
Publisher:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
48 Das höhere Schulwesen. IX. Buch. 
Bedenken gegen die innere Tüchtigkeit. Freilich der wertvollste Teil, das 
Innenleben der Schule wie der 
Menschen, läßt sich nicht ausstellen, auch nicht, ob es gesund und kräftig sei, durch Prüfungen 
und Renisionen feststellen. Darüber entscheidet spät erst die Bewährung im äußeren 
Leben, das von Natur ein Wettkampf ist. Das war ja der Sinn der Gleichberechtigung, 
der Bestärkung verschiedener Schulen in ihrer Eigenart, daß jede zeigen sollte, was sie 
vermöchte, um ihre Zöglinge für die Aufgaben des Breufs tüchtig zu machen. Unmerklich 
hat sich dieses Verhältnis in der Richtung zu verschieben begonnen, daß die Anstalten wett- 
eifern, welche ihre Zöglinge am sichersten an das vorläufige Ziel des Eintritts in die Be- 
rufsstudien bringt. Diese Verschiebung hängt mit einem Wandel zusammen, der sich in 
der Organisation unseres öffentlichen Lebens immer weiter vollzieht; der Grundliegt also 
außerhalb des Machtbereichs der Schule. Was sie tun kann, um den Staat und die Ge- 
sellschaft vor Schaden bewahren zu helfen, ist, daß sie es mit der Gewährung jenes Zu- 
tritts, d. h. mit der Erteilung ihrer Zeugnisse, streng nimmt; um so strenger, je größer 
durch die Menge derer, die sich anbieten, die Gefahr wird, daß auch Untüchtige mit herein- 
kommen. Und ob in dieser Beziehung an unseren höheren Schulen alles geschehen ist, 
was zum Wohl der Gesamtheit nötig war, ist eine Frage, über die eben jetzt lebhaft ge- 
stritten wird. Auf der einen Seite schienen ernste Somptome darauf hinzudeuten, daß 
viele der Heranwachsenden den ODruck dessen, was die Schule fordert, nicht mehr er- 
tragen könnten; und so ist es zu verstehen, daß man durch fortgesetzte Verminderung der 
häuslichen #rbeit, durch verkürzte Unterrichtszeit, durch erleichternde Versetzungs- und 
Prüfungsbestimmungen zu helfen suchte. Andrerseits mehrten sich nun die Klagen, 
daß junge Leute, die mit dem Zeugnis der Reife die Universitäten bezogen, nicht das 
Maß von Arbeitskraft und Denkfähigkeit mitbrächten, dessen sie zu gründlichem, innerlich 
erfolgreichem Studium bedürften. Der Streit ist noch nicht geschlichtet und gehört noch 
nicht der Geschichte an. 
  
„Bewegungsfreiheit.“ Ein Mittel, das nach beiden Seiten zugleich beilsame 
Wirkung versprach, war zuerst (1905) von Friedrich 
Paulsen vorgeschlagen worden: dem Unterricht in den höheren Klassen möge eine mehr 
akademische Gestalt gegeben werden. Man hoffte, gerade für begabte Schüler, die 
Last der schulmäßig auferlegten Arbeit zu vermindern und zu eigener wissenschaftlicher 
Vertiefung Zeit und Kräfte frei zu machen. Der Plan, anfänglich von vielen mit 
Freude begrüßt, hat doch in dieser Form keinen rechten Erfolg gehabt, vor allem des- 
halb weil, trotz ausgesprochener Warnung, sehr bald der Fehler begangen wurde, die 
Wahlfreiheit auch auf solche Gegenstände auszudehnen, die im Lehrplan der einzelnen 
Schule den Hauptbestand bildeten, wie Latein und Griechisch am Gypmnasium, Mathe- 
matik und Naturwissenschaften an der Oberrealschule. Das widersprach dem Geiste 
des Allerhöchsten Erlasses, der ja verlangt hatte, daß immer die wichtigsten Unterrichts- 
fächer, nach der Eigenart der verschiedenen Anstalten, in den Vordergrund gerückt 
und vertieft würden. Und das doch mit vollstem Rechte. Für freie Bewegung liegt 
der gegebene Spielraum im Innern, in der Art wie der Unterricht erteilt, wie das Denken 
  
1098
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.