Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

Volksschulen 
Von Dr. Sachse, Geh. Reg.= und Schulrat in Hildesheim 
Trotz der großen Bedeutung der Volksschulfragen für die Zukunft des Staates stehen 
die Kreise der höher Gebildeten der Volksschule doch meist fern. Sie verdanken ihre 
Bildung im wesentlichen der höheren Schule. Volksschulfragen greifen in ihr wirtschaft- 
liches Leben kaum ein. Auch in der Politik spielen diese Fragen selten, nur wenn die 
Religion mit in Betracht kommt, eine die Massen bewegende Rolle. Darum hat Kaiser 
Wilhelm II. auch nur selten Veranlassung gehabt, Volksschulfragen näher zu treten. Aber 
in einer Entscheidungsstunde ist er es doch gewesen, der das preußische Volksschulwesen 
vor einer bedenklichen Wendung bewahrt hat, und die großen Ziele seiner Politik sind 
auch für die Entwicklung des preußischen Volksschulwesens im letzten Vierteljahrhundert 
maßgebend gewesen und davon ausstrahlend auch für die Entwicklung des Volkeschul- 
wesens im übrigen Oeutschland. 
Kaiser Wilhelml. hatte in der unvergeßlichen Bot- 
schaft vom 17. November 1881 eine große soziale Gesetz- 
gebung zur positiven Förderung des Wohles der hilfsbedürftigen Volkskreise angekündigt. 
Es war ihm nicht vergönnt, sie durchzuführen. Aber Kaiser Wilhelm ll. hat sich vom Be- 
ginn seiner Regierung an unumwunden zu den Zielen der Sozialpolitik seines 
Großvaters bekannt. Im Sinne praktischen Christentums soll der Staat den 
Schwachen und Bedrängten im Kampfe ums Dasein Schutz gewähren und so die 
sozialen Gegensätze auszugleichen suchen. Kaiser Wilhelm ll. hat mit dem Invali- 
ditäts- und Altersversicherungsgesetze 1889 die Reihe der von Kaiser Wilhelm l. begonne- 
nen Fürsorgegesetze abgeschlossen und nach den Erfahrungen von mehr als 25 Jahren 
haben diese Gesetze 1911 eine Zusammenfassung und Erweiterung in der Reichsversiche- 
rungsordnung und einen Ausbau durch das Privatangestelltenversicherungsgesetz erfahren. 
Der Regierungszeit Kaiser Wilhelms llI. gehören das preußische Fürsorgeerziehungsgesetz 
(1900) und das Reichsgesetz über Kinderschutz (1903) an, die die allgemeinen Zdeen der 
sozialen Fürsorge auf die hilfsbedürftige Zugend anwenden. Der Grundzug dieser Gesetz- 
gebung ist der, daß der Staat in seinem eigenen Interesse zum Schutze der Schwachen und 
Bedrängten mit Anordnungen tatkräftig in Gebiete eingreift, die früher lediglich dem 
freien Ermessen des Einzelnen oder der Familie überlassen waren. Diesem Grundzuge 
ist auch die Entwicklung des Volksschulwesens in der Regierungszeit Kaiser 
Wilhelms ll. gefolgt. Das nachzuweisen, soll die Aufgabe der folgenden Blätter sein. 
Soziale Fürsorge. 
  
1101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment