Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Fortbildungsschulen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • 1. Die Universitäten. Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hillebrandt.
  • 2. Die technischen Hochschulen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Helm.
  • 3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
  • 4. Das höhere Schulwesen. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Cauer.
  • 5. Volksschulen. Von Geh. Reg.- und Schulrat Dr. Sachse.
  • 6. Fach- und Fortbildungsschulen. Von Geh. Oberregierungsrat Dr. von Seefeld.
  • Die Fortbildungsschulen.
  • Ausbildung der Lehrer.
  • Fachschulen.
  • Schulen für die weibliche Jugend.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
IX. Buch. Die Fach- und Fortbildungsschulen. 87 
  
und Maschinenschreiben geboten; wenn ausreichende Zeit zur Verfügung steht, auch 
Unterricht in fremden Sprachen. 
Auf die Einrichtung der Mädchen-Fortbildungsschulen wird später in anderem Zu- 
sammenhange näher eingegangen werden. 
Ausbildung der Lehrer. 
Der größte Teil des Unterrichts an den Fortbildungsschulen wird noch immer von 
Volks schullehrern im Nebenamte erteilt. Diese waren hierzu ohne weiteres be- 
fähigt, solange sich die Fortbildungsschule von den Bahnen der Volkeschule nicht 
weit entfernte. Als aber der gewerbliche Charakter des Unterrichts zur Geltung 
kam, erwies sich bald, daß auch der tüchtige Volksschullehrer ohne besondere An- 
leitung zur Durchführung der neuen Lehrpläne nicht imstande war. Man zog Techniker 
und Handwerksmeister zur Erteilung des Unterrichts heran und machte damit gute 
Erfahrungen, wenn diese hinreichendes Lehrgeschick von Hause besaßen oder sich er- 
arbeiteten. Allgemein aber trat die Notwendigkeit hervor, für eine besondere Aus- 
bildung der an der Fortbildungsschule tätigen Lehrer, der Berufslehrer sowohl wie 
der Praktiker, zu sorgen. Für die große Zahl der im Nebenamt mit wenigen Stunden 
an der Fortbildungsschule beschäftigten Lehrer mußten und müssen Kurse von wenigen 
Wochen ausreichen, in denen eine notwendige Anleitung zur Aneignung und zur zweck- 
mäßigen Behandlung des Lehrstoffes geboten wird. 
Gründlicher mußte für die Lehrer gesorgt werden, die den Unterricht an der 
Fortbildungsschule als Lebensberuf ergreifen wollen. Für die Hauptamtlichen 
Lehrer der kaufmännischen Fortbildungsschulen ist schon seit Ende des vorigen Jahr- 
hunderts dadurch gesorgt worden, daß die Handels-Hochschulen die Ausbildung von 
Handelslehrern unter ihre Aufgaben aufnahmen und auch die Möglichkeit boten, die Aus- 
bildung durch Ablegung einer Prüfung abzuschließen. Für die Ausbildung der haupt- 
amtlichen Lehrer an gewerblichen Fortbildungsschulen hat zuerst Baden gesorgt, indem 
es an der Großherzoglichen Baugewerksschule in Karlsruhe eine besondere Abteilung zur 
Heranbildung von Gewerbelehrern einrichtete. Neuerdings ist auch Sachsen mit Schaffung 
einer ähnlichen Einrichtung bei der Gewerbe-Akademie in Chemnitz und Preußen durch 
Eröffnung eines Seminarkurses von einjähriger Dauer in Charlottenburg gefolgt. 
Fachschulen. 
Mehr noch, wie von den Fortbildungsschulen, kann man von den 
Fachschulen sagen, daß zu Beginn der Periode 1888—1913 nur 
Anfänge vorhanden waren, und nicht einmal immer viel versprechende. Aicht daß an den 
maßgebenden Stellen die Einsicht gefehlt hätte, was not tat und welche Bedeutung gut ein- 
gerichtete Fachschulen erlangen können. Es waren gerade zu jener Zeit in Nord- wie in 
Entwicklung. 
  
72a 1137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment