Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Philosophie. 11 
  
welche sich dieser Auffassung anschließen, die nur noch die Einzelwissenschaft als eigent- 
liche Wissenschaft anerkennen und damit auf alle Sonderaufgaben und #interessen der 
Philosophie verzichten. Aber die letzten 25 Zahre haben dem Positioismus in dieser 
Gestalt kaum einen Zuwachs gebracht. Die Richtung auf Absolutes ist erstarkt, die selb- 
ständige Energie und Schöpferkraft der Philosophie ist wieder erwacht, und so fehlt 
es auch nicht an Einzelforschern, die nach dem metaphysischen Lorbeer greifen, die ihre 
Gegenstände und ihre Erkenntnisse verabsolutieren und zu einer Weltanschauung er- 
weitern und verdichten. 
Materialistischer Monismus. Haeckels Welträtsel sind dafür ein unerfreuliches 
und bezeichnendes Beispiel. Sein Materialis- 
mus oder Moniemus ist genau so unklar und philosophisch unorientiert, genau so an- 
spruchsvoll und unvorsichtig wie der seiner Vorgänger Moleschott und Büchner. Von 
einer Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten oder abweichen- 
den Theorien ist kaum die Rede. Ein Popanz von ODualismus wird aufgerichtet 
und mit wohlfeilen Kraftausdrücken niedergeworfen. Oieser seichte Dogmatismus hat 
in wissenschaftlich und philosophisch gebildeten Kreisen Ablehnung und Widerlegung 
gefunden. Aber er ist von der großen Masse Urteilsloser, die sich dem autoritatioen 
Einfluß ihrer Kirche entzogen hatten, um so lieber als das „Resultat der Wissenschaft“, 
als die Weltanschauung des Naturforschers begrüßt und angenommen worden. Gewiß 
ist das kein günstiges Zeichen für die Höhe unserer geistigen Kultur. Aber darum braucht 
man noch nicht nach der staatlichen oder kirchlichen Polizei zu rufen. Auf diesem Felde 
sollte der Kampf nur mit geistigen Waffen geführt werden. Die Urteilslosen sind die 
Sachunverständigen. Belehrungen, nicht Befehle, Aufklärung, nicht Verfolgung, Er- 
ziehung zu selbständiger Einsicht, nicht Knechtung, Bestrafung und Drohung sind zu 
ihrem Besten aufzubieten und anzuwenden. 
  
Materialistische Der materialistischen Naturbetrachtung ist eine materia- 
Geschichtsauffassung. listische Geschichtsauffassung zur Seite getreten, die 
namentlich von einer bestimmten politischen Partei, der 
sozialdemokratischen, anerkannt wird, seit das kommunistische Manifest von Marz 
und Engels im Jahre 1849 die Grundzüge dafür aufgestellt und das Hauptwerk des 
erstgenannten eine nähere Ausführung darüber gegeben hatte. Die Produktionsweise 
des materiellen Lebens bedingt hiernach den sozialen, politischen und geistigen Lebens- 
prozeß Überhaupt. Die Zdeen, die früher, auch noch den Philosophen der französischen 
Revolution, als die treibenden Kräfte galten, sind hier zu bloßen Reflexen, Begleit- 
und Folgeerscheinungen eines materiellen Mechanismus geworden. Es liegt auf der 
Hand, daß auch diese Lehre einen bestimmten Vorgang verabsolutiert, eine zweifellos 
bestehende Entwicklungsrichtung einseitig zur alleingültigen erhebt. Eine genauere 
Würdigung der zu deutenden Tatsachen zeigt immer llarer und unwiderleglicher, daß 
in der sozialen wie in der individuellen Sphäre die Wechselwirkung zwischen geistigen 
und materiellen Faktoren die Regel ist. 
  
  
73° 1153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment