Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Philologie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

IV. Romanische Philologie 
Von Dr. Heinrich Schneegans, Prof. an der Universität Bonn 
Zm Vergleich zur klassischen Philologie steht die romanische noch ganz in den An- 
fängen ihrer Entwickelung. Bedenken wir nur, daß unsere Wissenschaft erst seit den 
30er Zahren des vorigen Jahrhunderts besteht. Demgemäß wird es nicht wundern, 
daß sie auch in dem Zeitraum, der uns hier beschäftigt, nach neuen Wegen noch sucht 
und tastet. Ja, wir können vielleicht sagen, daß das Charakteristische unserer Periode 
in diesem Orientierungsbestreben liegt. In den letzten 25 Jahren hat die romanische 
Pbilologie vor allem eine außerordentlich rege organisatorische Tätigkeit entwickelt. Das 
Verdienst, theoretisch der jungen Wissenschaft die Wege gewiesen zu haben, gebührt in 
erster Linie Gustav Gröber. In seinem großartigen Grundriß, dessen erster Teil gerade 
1888 erschien, hat er der romanischen Philologie die Aufgaben und Ziele, die sie zu er- 
füllen und zu verfolgen hat, gewiesen. Gelehrte aus allen Ländern hat er um sich zu scharen 
gewußt und jedem die Aufgabe zugeteilt, für die er besonders geeignet war. Wie ein 
Feldherr hat er aber den Aufmarsch der gelehrten Armee geleitet, sie ins Gefecht geführt, 
hat aus den Grenzwissenschaften immer neue Reserven herangezogen, um die Wissen- 
schaft in ihrem ganzen Umfange zu erobern. Er hat die sprachwissenschaftliche Forschung 
von der philologischen im engeren Sinne getrennt, die literaturgeschichtliche bis in ihre 
letzten Ziele, die Erfassung der Kultur und des Geistes der Völker romanischer Zunge 
geführt. Aus der Geschichte der Anfänge der Wissenschaft hat er die Lehren für die Zu- 
kunft gezogen, einerseits die Romanistik in ihren Beziehungen zur klassischen Philologie 
in der gründlichen Erforschung des Bulgärlateins, anderseits zu den modernen Philo- 
logien, zur Sprachwissenschaft im allgemeinen, zur Philosophie und Geschichte im weitesten 
Umfange zu erfassen gesucht. In der Zeitschrift für romanische Philologie, die er leitete, 
in den bibliographischen „Supplementheften“ und den „Beiheften“, die er ihr zugesellte, 
hat er der romanischen Philologie Hilfsmittel gewährt, die für ihre weitere Entwickelung 
ganz unentbehrlich geworden sind. 
Gröbers Beispiel hat Früchte getragen. Bollmöllers kritischer Jahresbericht über 
die Fortschritte der romanischen Philologie, der seit 1890 erscheint, ist eigentlich nichts 
anderes als ein Jahr für Jahr fortgesetzter Grundriß, der über die Errungenschaften 
unserer Romanistik jeden auf dem Laufenden zu erhalten versucht. Und im Laufe der 
Jahre hat sich der Kreis des Wissenswerten immer vergrößert. Werden doch jetzt im 
Jahresbericht sogar die Beziehungen zur arabischen Literatur, zu den afrikanischen Lite- 
raturen, die Beziehungen der Romanen zu den Sloaven in Betracht gezogen! Wird 
sogar die Rechts- und Kirchengeschichte, die Kunst- und Musikgeschichte berücksichtigt 
Wird doch auch die Geschichte des Schul- und Universitätsunterrichtes in der romani- 
schen Philologie sorgfältig verzeichnet! Immer mehr bricht sich eben die Erkenntnis 
1202
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment